Das Verhör

Gespeichert von eloroke am Do., 16.03.2023 - 18:06

Morgen ist Weihnachten. Der Standort ist wie ausgestorben. Die Fußpfade und Sammelplätze, die sonst täglich von abertausend schweren Stiefeltritten platt gewalkt werden, liegen unter einer zwanzig Zentimeter hohen Schneedecke begraben. Nur hier und da ist einer lang gegangen oder wurde eine schmale Schneise freigeschaufelt. Die Spur, die ich am Morgen von meiner Wohnung zum Büro gelegt hatte, konnte ich am Abend zurückverfolgen. Niemand hatte ihr Gesellschaft geleistet, niemand sie gekreuzt. Da hier unten im Tal heute kein Schnee gefallen war und auch kein Wind geweht hatte, warteten die unter dem Gewicht meiner Stiefel in den Schnee gedrückten Kuhlen wie in Beton gegossen auf meine Heimkehr.

Falk hatte heute seinen letzten Tag Dienst im alten Jahr. Bevor er abmarschierte, um den Vieruhrzug nach München zu erreichen, schaute er noch auf einen Sprung in meinem Büro vorbei, um mich für das – wie er es nennt – heiligste aller Feste zu seiner Familie nach Freising einzuladen. »Wir sind vierzehn Geschwister«, erklärte er stolz. Dazu kämen noch eine nicht zu unterschätzende Anzahl an Kindern und Kindeskindern, Vettern und Cousinen, Schwägern und Schwippschwägern, kleinen und großen Tanten und Onkeln und anderen weitläufig Verwandten. Auch einige enge Freunde der Familie seien eingeladen. Ein Gast mehr oder weniger falle bei diesem Menschenauflauf nicht ins Gewicht und seine Mutter freue sich über jede Seele, die sie am heiligsten aller Feste willkommen heißen und bewirten dürfe.

Ich schlug dankend aus, da ich es nicht mag, wenn man mir meine Einsamkeit unter die Nase reibt. Dabei tue ich mir am Ende doch nur selber leid. Ich wünschte Falk ein frohes Fest und wollte ihn mit einem Handschlag verabschieden, doch er ignorierte meine vorgestreckte Hand und schloss mich stattdessen so fest in die Arme, dass mir die Luft ausblieb. Ungeachtet meiner akuten Atemnot, die sich als tonloses Krächzen bemerkbar machte, lockerte er seinen Griff erst, als seine Aufmerksamkeit von etwas anderem in Beschlag genommen wurde. Ebenso unversehens wie er mich in seinen Schwitzkasten genommen hatte, gab er mich wieder frei: »Was willst Du am Starnberger See?«, fragte er mich nach einem kurzen Blick auf den auf meinem Schreibtisch liegenden Straßenatlas. Meine Stimmbänder hatten sich jedoch noch nicht genügend von seinem Anschlag auf mein Leben erholt, um ihm Antwort geben zu können, als er auch schon eine der Einladungskarten zum Jahresball der Münchner Geheimdienststelle zwischen seinen Fingern hin- und herdrehte und mich vorwurfsvoll anschaute.

Ich deutete entschuldigend auf einen dick wattierten, cremefarbenen Briefumschlag in meiner Schreibtischablage, der mich erst am Morgen über den zivilen Postweg erreicht hatte. Mein Schreibtischstuhl ächzte gequält auf, als sich Falk hineinfallen ließ. Er schnappte sich das das Kuvert und nahm das kurze Begleitschreiben heraus: »Lieber Wilhelm«, las er laut vor: »Ich freue mich, Sie und Ihre Kameraden vom Mittenwalder Standort trotz des wegen der kurzfristigen Absprache geringen Planungsvorlaufs bei unserem Jahresabschlussball erwarten zu dürfen. Mit kameradschaftlichem Gruß und den besten Wünschen für ein besinnliches Fest, Ihr Marcus Pragen. P.S.: Ich habe Ihnen einen Tisch mit Blick auf die Berge reserviert.«

Falk zählte die passend zum Briefumschlag beige marmorierten Einladungskarten durch und nickte zufrieden. Es waren ganze zehn Stück. Im Inneren der aufklappbaren Karten informierte ein festes Seidenpapier, ähnlich den Transparentfolien, die man zum Bespannen von Drachen verwendet, in silbernen Buchstaben über Datum, Uhrzeit, Veranstaltungsort und Kleiderordnung. Auch von einem unterhaltsamen Abendprogramm war die Rede. Die Silberkordel, die das Bündel zusammenhielt, war aus einzelnen Fäden zusammengeflochten und auf halber Höhe zu einer Schleife gebunden. Falk staunte nicht schlecht über diese pompöse Aufmachung und blätterte nebenbei in meinem Terminkalender, um sich einen Überblick über die letzten Tage des Jahres zu verschaffen.

Der Ball war für den Samstag vor Silvester anberaumt und bildete den feierlichen Abschluss der direkt an die Weihnachtsfeiertage anschließenden Jahreskonferenz des Münchner Geheim­dienst­apparates. Genauso ungewöhnlich wie der Termin zwischen den Jahren war die Wahl des am Ostufer des Starnberger Sees gelegenen Veranstaltungsorts, der laut Umgebungsplan nur aus einem einzigen Haus bestand. Es schien sich dabei allerdings um ein stattliches Gebäude zu handeln, um einen Gutshof vielleicht, eine brachliegende Militäranlage oder um ein altes Schloss.

»Du hast den Termin noch gar nicht eingetragen«, stellte Falk plötzlich überrascht fest und deutete vorwurfsvoll auf die leere Stelle in meinem Terminkalender. Als er jedoch einen Stift aus der Ablage nahm, um diesen Fehler umgehend zu korrigieren, hob ich beschwörend die Hände und erklärte, dass ich nicht überhaupt nicht vorgehabt hätte, an den Feierlichkeiten teilzunehmen.

»Warum nicht?«, fragte Falk sofort und zählte mir all die guten Dinge auf, die uns dort erwarten würden: »Schnapsnasige Offiziere in albernen Aufzügen mit ihren dickwanstigen Frauen und ledigen Töchtern. Glühwein und Bier, Haxen und Keulen, Eiscreme und Kuchen, Schokoladenspringbrunnen und Waffeltürme mit Schlagsahne. Tanz, Musik und Partyspiele.« Genau das waren auch meine Befürchtungen, doch ich schwieg, da dies nicht meine einzigen Sorgen waren.

Obwohl ich zu Kreuze gekrochen war, um diese Einladungskarten zum Jahresball der Münchner Militärbehörden zu ergattern, hatte mich, als ich sie schließlich in den Händen hielt, der Mut verlassen. Was nicht nur daran liegt, dass ich Pragen keinen Seilmeter weit trauen kann, sondern vielmehr daran, dass ich Eliot nachträglich recht gebe, wenn er die Hoffnung als das einzig Gute in der Welt preist. Durch ein überstürztes Manöver eine Zurückweisung zu riskieren, könnte somit bedeuten, das einzige Gute in der Welt zu verlieren. Aber es gibt noch eine zweite Stimme in meiner Brust. Eine zwar leise, deswegen aber nicht minder beharrliche Stimme, die mir ständig damit in den Ohren liegt, dass ich ihn wiedersehen muss, koste es was es wolle.

Während mich Falk erwartungsvoll ansah, verlor diese Stimme plötzlich an Zurückhaltung und begann lautstark, mit meinem Verstand zu streiten, und hatte damit sogar Erfolg. Denn Falk interpretierte mein Schweigen als Aufforderung, sich um das Organisatorische zu kümmern und versprach, trotz des knapp bemessenen Zeitfensters und der unmittelbar anstehenden Feiertäglichkeiten binnen kurzem eine Truppe trinklustiger Kameraden zusammentrommeln zu können.

Voller Tatendrang riss er eine unbeschriebene Seite aus meinem Terminplaner und erstellte eine Liste der Leute, die sich leidenschaftlich gern ins Jenseits trinken, und eine Liste derjenigen, die nach der Feier als Ersthelfer und Chauffeure infrage kamen. Mein Name stand ganz oben auf der zweiten Liste und Falk überlegte sogar kurz, ob ich nicht einen Truppentransporter fahren könnte, um die Planung zu vereinfachen. Als ich ihn jedoch an seinen Zug nach München erinnerte, schaute er entsetzt auf die Uhr und drückte mir noch schnell ein letztes Mal die Luft aus den Lungen, bevor er Hals über Kopf davonstürzte.

Ich öffnete das Fenster, lehnte mich hinaus und sah eine pulvrige Schneewolke davonstieben. Plötzlich hielt sie inne und verwandelte sich in einen jungen Feldwebel mit festen Wintergamaschen, einer warmen Wollmütze und einem schweren Rucksack, der mir nochmals zum Abschied winkte: »Mach Dir keine Sorgen um den Konvoi zum Jahresball«, rief er mir zu, während er die Schnallen seines Rucksacks enger zurrte: »Die Planung ist bei mir in den besten Händen. Und falls Dir über die Feiertage langweilig werden sollte, komm einfach nach Freising! Da gibt es vierzehn von meiner Sorte!«

›Ich werde mich hüten‹, dachte ich still. Die Wolke wehte weiter und überließ das Königreich des Winters ganz dem Walten seines eingeborenen Prinzen. Ich sah ihr nach, bis sie sich im Winterweiß der zugeschneiten Welt verlor, und schloss das Fenster. Ein Blick auf die Uhr verriet mir, dass Falk noch eine knappe halbe Stunde bis zur Abfahrt seines Zuges hatte. Bei seinem Tempo war das trotz zugeschneiter Wege und vereister Straßen Zeit satt.

So sehr mich die Aussicht auf einen anstrengenden Maskenball mit musikalischer Untermalung aus dem Standardrepertoire des Musikkorps und einem vermutlich schlecht moderiertem Unterhaltungsprogramm zunächst auch abschreckte, jubiliert nun alles in mir. Denn ich werde Eliot wiedersehen.

Falk hat inzwischen mit Sicherheit schon sämtliche Telefondrähte heißgeredet und Fahrgemeinschaften zum Starnberger See organisiert. Dennoch wundere ich mich, wo sein sonst so übersteigertes Misstrauen gegenüber dem Münchner Geheimdienstapparat geblieben ist. Denn nur wenige Tage zuvor war er in hellem Aufruhr und ohne zu klopfen bei mir aufgeschlagen, um mir mitzuteilen, dass Heidt Besuch von den Lakaien des Ministeriums empfangen hatte. Ich ließ mich augenblicklich von seiner Aufregung anstecken, wenngleich in einer etwas anderen Weise.

Wer die Agenten seien, fragte ich sofort nach, doch Falk wusste nichts Genaues darüber zu sagen, da er seine Information selbst nur aus zweiter Hand hatte. André, erklärte er, habe sich beschwert, dass so kurz vor Weihnachten und Jahresabschluss die Dienstpläne des Stabes durcheinandergeworfen worden seien, nur weil Heidt dem hohen Münchner Besuch Vorrang vor den Stabsroutinen unseres Standorts einräume. Falk fackelte jedoch nicht lange, sondern schnappte sich mein Telefon und rief bei der Wache an: »Die wissen vielleicht was«, zwinkerte er mir zu und schaltete den Apparat auf laut.

Ich stand am Fenster und trommelte nervös auf die Fensterbank, während Falk den Torposten ausfragte. Die Wache bestätigte das Gerücht. Ein Oberstleutnant namens Kajetan-Lewin Pragen habe kurz vor zehn in einer silbernen Karosse den Schlagbaum passiert.

Als ich den Namen Pragen hörte, schellten bei mir sämtliche Alarmglocken. Ich hatte den Namen des Leiters der Münchner Geheimdienstbehörde, der damals mit zusammen mit Eliot in demselben Oberstdorfer Hotel abgestiegen war wie Falk und ich mit unserer Truppe, nicht vergessen. Die Aussicht, Eliot möglicherweise wiederzusehen, stürzte alles in mir um. Ich herrschte Falk flüsternd an, nachzufragen, ob dieser Pragen allein oder in Begleitung unterwegs sei. Falk zeigte mir seinen nach oben gerichteten Daumen und zwinkerte mir erneut verschworen zu, bevor er die Frage weitergab. Die Gegenseite besprach sich kurz und antwortete dann einvernehmlich mit: »Nein, der Oberstleutnant war allein unterwegs und es kam auch niemand nach.«

Eliot war zwar nicht mit von der Partie, aber die Sache war noch nicht verloren. Wenn sich der Leiter seiner Dienststelle mit meinem Bataillonskommandeur traf, gab es eine Brücke zwischen seiner und meiner Welt. Ich schaute auf die Uhr. Es war bereits kurz nach halb eins und für die Eichenlaub-Epauletten wahrscheinlich allerhöchste Zeit zum Essen fassen. Ich musste mich beeilen, wenn ich den Herrn Oberstleutnant noch abpassen wollte.

Falk bedankte sich für die Auskunft, legte den Hörer auf und schaute mich entsetzt an: »Was machen wir jetzt?«

Ich beruhigte ihn und versprach, bei Heidt nach dem Rechten zu sehen. Falk stimmte mir zu und wollte umgehend den Rest der Truppe alarmieren. Doch ich hielt das für übertriebene Panikmache und fragte ihn, ob wir denn etwas zu befürchten hätten.

Falks Augen wanderten hektisch hin und her, als würde sein Blick einem Eichhörnchen folgen, das gerade im Zickzack von einem Baum zum andern sprang. Er rieb sich das Kinn und räusperte sich. Das zögerliche Nein, das er schließlich hervorbrachte, klang zwar nicht sehr überzeugend, aber im festen Glauben daran, dass ein zwangloses Gespräch auf einem zugigen Berggipfel der Inneren Führung dienlicher ist als ein Verhör in einem Dienstzimmer, verschob ich mein Misstrauen auf unsere gemeinsame Bergtour im Januar.

»In Ordnung«, gab ich deshalb nach: »Wenn wir nichts zu befürchten haben, werde ich Heidt nun einen Besuch abstatten, während Du derweil von einer unnötigen Verunsicherung der Truppe absehen wirst.« Falk rückte seine Koppel zurecht, schlug die Hacken zusammen und salutierte mit einem so vorbildlichen ›Jawohl, Herr Hauptmann‹, dass man es hätte filmen und als Schulungsvideo für junge Rekruten verwenden sollen. Auf mein überraschtes Stirnrunzeln hin meinte er mit einem verschwörerischen Augenzwinkern, heute gehe alles streng nach Protokoll. Wir würden uns nichts zu schulden kommen lassen. Ich nickte, scheuchte ihn zur Tür hinaus und stürzte hastig hinterher.

Als ich kurz darauf durch das Vorzimmer des Büros unserer Kommandantur stürmte, versuchte mich Heidts Sekretärin zu bremsen: »Ho, ho, nicht so stürmisch, mein junger Freund, der Oberstleutnant kann Dich jetzt nicht empfangen. Und schon gar nicht in diesem ungekämmten Aufzug.« Gudrun tat empört, war es aber nicht, dazu kenne ich sie schon zu lange. Deswegen ließ ich mich nicht von ihren hochgezogenen Augenbrauen aufhalten, sondern steckte mir schnell die zu lang geratenen Haarfransen hinter die Ohren, klemmte mir wahllos einen von Gudruns Ordnern unter den Arm, klopfte trotz ihres Protests an der Tür zu Heidts Büro und trat, bevor man mich an der Tür abwimmeln konnte, ein.

Heidts wohl genährter, doch aufgrund seiner geringen Körpergröße merkwürdig proportionierter Leib thronte wie immer schwerfällig auf dem speckigen Leder seines Bürosessels, während Pragen, eine Hand in der Hosentasche, die andere wie zum Dirigieren in die Luft erhoben, in der Zimmermitte stand. Mein Hereinplatzen hatte die Zeit in dem kleinen Zimmerchen für die Dauer eines Atemzugs zum Stehen gebracht. Ich nutzte diesen Moment der Überraschung, um den Münchner Gast einer Musterung zu unterziehen.

Pragen war etwa von meiner Statur und Größe, nur im Gesicht und um die Schultern herum ein wenig schmaler. Die hohlen Wangen und untrainierten Oberarme taten seinem autoritären Auftreten jedoch keinen Abbruch. Sein Blick schien jede Fassade durchdringen zu können, und seine Lippen schienen in der Lage, Befehle zu erteilen, ohne sich dazu bewegen zu müssen. Obwohl in seinem reglosen Gesichtsausdruck keine offene Anfeindung zu erkennen war, lauerte darin etwas Argwöhnisches. Vielleicht war es nur die berufsgebotene Skepsis, vielleicht aber auch über die Jahre hinweg gesammelte Lebenserfahrung.

Bis auf das weiße Hemd, das unter dem mit einem goldenen Adler besetzten Jackenkragen hervorlugte, wirkte alles an ihm düster und unnahbar. Der schwarze Anzug, die straff sitzende Krawatte und die mit dünnen Schnürsenkeln gebundenen Schuhe tranken gierig jeden Lichtstrahl, der sich in ihre Nähe verirrte. Sogar seine Haare, unter die sich nur hier und da ein paar graue Strähnen gemischt hatten, waren tiefschwarz. Pragen glich einer strukturlosen Granitwand. Es gab nichts, woran man sich festhalten konnte.

Trotz seiner Unnahbarkeit zog er alles um sich herum in seinen Bann und machte es sich untertan. Selbst das Licht, das durch die zugezogenen Gardinen und die staubigen Lamellen der Deckenlampe auf ihn herabfiel, schien darum bemüht, ihm zu gefallen, und der Stoff, aus dem sein Anzug geschneidert war, gehorchte artig der unsoldatisch legeren Haltung seines Trägers und erlaubte sich keine unnötigen Falten zu schlagen. Heidts einfacher Dienstanzug wirkte dagegen ebenso plump wie mein Grünzeug aus Feldbluse, Kniebundhosen und dicken Wollsocken. Wenigstens hatte ich dank Gudruns Warnung meine zu langen Haare hinter den Ohren versteckt.

»Wenn man vom Teufel spricht: unser Fürst!« Heidt schlug mit der flachen Hand auf seinen stämmigen Oberschenkel und begrüßte mich mit einem schallenden Lachen.

Ich bat der Form halber um Verzeihung für die Störung und stellte mich dem Fremden vor: »Wilhelm Fenner.« Er nahm meine Hand.

Heidt lachte wieder: »Nicht so förmlich, Fürst, und bloß keine falsche Bescheidenheit. Wissen Sie, Oberstleutnant Pragen, Hauptmann Fenner ist der Leiter der Sonderstabsabteilung für Sicherheit in Fels, Eis und Schnee, unserer Elitetruppe aus feuer- und eiserprobten Berg­soldaten. Unsere Hochgebirgsjäger, Gefreite und Feldwebel gleichermaßen, reißen sich geradezu darum, in seiner Abteilung ihren Dienst tun zu dürfen. Mit weniger als einem Prozent des Stabsetats sorgt er für neunundneunzig Prozent unseres guten Rufes.« Heidts übertrieben gute Laune und überschwängliches Lob zeigte nur, wie sehr er darum bemüht war, auf Pragen einen guten Eindruck zu machen. Mir war sein Gerede zwar peinlich, doch ich hielt mich zurück und ließ ihn für mich Werbung machen. Vielleicht hörte Pragen so etwas ja gerne.

Heidts Lobeshymnen schienen jedoch, genau gegenteilig auf den Oberstleutnant zu wirken. Er schüttelte mir mit einem kühlen Lächeln die Hand: »Sehr erfreut, Ihre Bekanntschaft zu machen, Ihro Exzellenz, Fürst Hauptmann Wilhelm Fenner, Leiter der Sonderstabsabteilung für Sicherheit in Fels, Eis und Schnee«, wiederholte er, wie um zu beweisen, dass ihm keine Silbe von Heidts peinlicher Durchsage entgangen war. Doch was von meinem Kommandanten als Lob gemeint gewesen war, klang aus Pragens Mund wie eine scharfe Zurechtweisung. Er selbst stellte sich mir mit einem bescheidenen »Oberstleutnant Pragen« vor und fügte vermutlich nur der Fairness halber hinzu, dass er der Leiter des Münchner Geheim­dienst­kommissariats war. Obwohl ich bisher nichts weiter als meinen eigenen Namen gesagt hatte, wurde ich das Gefühl nicht los, ihn mir bereits zum Feind gemacht zu haben.

Heidt hatte den kritischen Ton in Pragens Stimme nicht mitbekommen oder ignorierte ihn absichtlich. Jedenfalls redete er munter weiter: »Unser Fürst ist ein hervorragender Bergsteiger und Bergführer. Niemand klettert besser als er, weshalb er der Einzige ist, dem ich zwei Mal im Jahr meine Familie zur Querung der Gebirgspässe zum Kloster des Großen Sankt Bernhard und zum Marienheiligtum am Osthang des Piz Curvér anvertraue. An Ostern und Weihnachten. Wissen Sie, Herr Oberstleutnant, zu den heiligen Festen?« Pragen nickte.

Obwohl Heidts Darstellung nicht ganz der Wirklichkeit entsprach, vermied ich es auch an dieser Stelle, ihm zu widersprechen, da vermutlich jeder Versuch der Richtigstellung ohnehin nur als falsche Bescheidenheit gewertet worden wäre. Doch in Wahrheit Falk klettert um Längen besser als ich. Denn trotz seiner frommen Erziehung ist er der Meinung, dass Berge eher durch Muskelkraft als durch Glauben versetzt werden, und unterwirft seinen Körper einem strengen Fitnessprogramm. Neben seinen Übungen im Kraftraum und seinen Ausdauerläufen durchs Gebirge achtet er peinlich genau auf das Verhältnis von Körpergewicht zu Muskulatur, um nicht mehr zu wiegen, als er in voller Gebirgsmontur im Klimmzug mit nur einem Arm tragen kann. Aufgrund dieser perfekten Balance läuft er mir mühelos den Rang als bester Bergsteiger ab.

Ich bin jedoch der Einzige am Standort, der Falks wahre Begabung und Eifer erkennt und wertschätzt. Selbst André, der es besser wissen müsste, preist meine im Vergleich zu Falks tadelloser Technik unbeholfene Kraxelei als die höchste Kletterkunst, die unser Standort zu bieten hat, da es anders herum nicht in sein Weltbild passen würde. Ein junger Feldwebel, der einem erfahrenen Hauptmann etwas vormacht, ist für ihn undenkbar.

Falk selbst streitet die Wahrheit ebenfalls so hartnäckig ab, als wäre sie ihm peinlich oder unbequem. Anstatt seinen Ruhm einzustreichen, verklärt er mich zu seinem Vorbild und drängt mich in eine Rolle, die eigentlich ihm selbst gebührt. Wenn Dich der in Wahrheit beste Kletterer sowie amtliche Kasernenclown und Allermanns Lieblingskamerad zu seinem Idol erklärt, ist es nahezu unmöglich, die Unwissenden vom Gegenteil zu überzeugen.

»Nun, was beschert mir die Ehre Deiner Aufwartung, mein lieber Fürst?«, fragte Heidt schließlich.

»Die Dienstregularien für die Standortpfarrer«, klärte ihn Pragen auf, während ich mich, um ein wenig Zeit zu gewinnen, ausgiebig räusperte.

Heidt schaute ebenso verdutzt drein, wie ich mich fühlte. Pragen deutete mit einer entschuldigenden Geste auf meinen Ordner. Ich nahm ihn unter meiner Armbeuge vor und las die Aufschrift. Tatsächlich: Kirchenrechtliche Richtlinien für den militärgeistlichen Aufgabenbereich.

»Ja, und zwar …«, sagte ich gedehnt und räusperte mich erneut, bevor ich den Ordner umständlich an der Stelle aufschlug, an der Gudrun ein Lesezeichen eingelegt hatte. Doch Heidts eifriges Bemühen um Pragens Wohlwollen ersparte mir weitere Peinlichkeiten. Entschieden schüttelte er den Kopf: »Das muss bis später warten, Fürst! Es ist bald Mittag und unser Gast ist sicherlich hungrig, nicht wahr?« Er wartete auf Pragens Zustimmung. Als dieser nickte und mich fragte, ob ich nicht Lust hätte, ihnen beim Mittagstisch Gesellschaft zu leisten, steckte ich plötzlich in der Klemme. Eigentlich hatte ich in der Hoffnung, eine Verbindung zu Elli knüpfen zu können, auf genau solch eine Gelegenheit gewartet. Doch nun machten mir Pragens unterschwellige Kampfansage, sein hellsichtiger Verstand und seine diplomatische Überlegenheit Angst. Ich dachte an Falks flirrenden Blick und kam zu dem Schluss, dass es wahrscheinlich klüger wäre, erst einmal in meiner Stabsabteilung für reinen Tisch zu sorgen und Abstand zu wahren.

»Natürlich geht er mit!«, antwortete Heidt jedoch, noch bevor ich meine Gedanken zu Ende sortieren konnte. Er erhob sich aus dem unter seinem Gewicht jämmerlich quietschenden Sessel und klopfte mir kameradschaftlich auf die Schulter. Pragen schien dieser ungezwungene Umgang zu gefallen. Den gebieterischen Blick, den mir Heidt im Vorbeigehen zuwarf, sah er jedoch nicht.

Heidt stiefelte schnurstracks ins Vorzimmer, um ein wenig mit Gudrun zu schäkern und sie darum zu bitten, die Chefs der übrigen Abteilungen zum großen Mittagstisch zusammenzutrommeln. »Für die Geselligkeit«, raunte er zu uns ins Zimmer hinein und schaute anschließend Gudrun beim Telefonieren über die Schulter. Er macht das gerne. Wenn man Gudrun am Telefon hat, hört man oft im Hintergrund Heidts quäkende Stimme, die ihr vorgibt, was sie sagen soll. Er könnte im Prinzip auch selbst anrufen.

Als ich mit Pragen allein in Heidts Büro war, rief ich mir Ellis Beschreibung seines Dienstvorgesetzten ins Gedächtnis. In seinen Erzählungen war Pragen wie eine unfehlbare, engelsgleiche Lichtgestalt erschienen. Doch nun, da ich ihn leibhaftig vor mir hatte, sah ich nur einen dunklen Geheimniskrämer, in dessen Gesellschaft ich mich unwohl fühlte. Den kleinen goldenen Adler, der seinen Träger als hochrangigen Lakaien des Ministeriums kennzeichnete, hatte ich bereits an Ellis Jackenkragen bemerkt. Man bekam ihn gegen das Versprechen, es mit der Moral nicht ganz so genau zu nehmen, an die Uniform geheftet. Abgesehen von Besoldungsstufe, Dienstgrad und Schreibtischgröße bestand der maßgebliche Unterschied zwischen Pragen und mir wohl darin, dass ihm die Menschen Geheimnisse anvertrauen, mir hingegen ihr Leben. Dass die Rheinischen Behörden seiner Verschwiegenheit mehr Bedeutung beimaßen als meinem Einsatz als Bergretter, kränkte mich ein wenig. Denn im Gegensatz zu Pragens modischer Anstecknadel hatte ich mir den Seilkranz und die beiden Spitzhacken auf meiner Brust sauer verdienen müssen.

Ich behielt meine Gedanken zu diesem Thema jedoch für mich und sagte auch sonst kein Wort, obwohl ich das Gefühl nicht loswurde, dass Pragen eine gute Erklärung dafür erwartete, wieso mein Bataillonskommandeur mich Fürst zu nennen pflegt. Aber wie konnte ich ihm am gescheitesten erklären, dass die Leute, die mich ›Fürst‹ nennen, damit eigentlich ›Idiot‹ meinen?

Um diesen vermeintlichen Adelstitel habe ich mich gleich zu Beginn meiner soldatischen Karriere verdient gemacht: Ich las damals viel und redete wenig, und wenn ich doch einmal etwas sagte, war es meist fehl am Platz. Denn entweder brachte ich meine Vorgesetzten mit meinen dummen Fragen zur Weißglut oder meine Kameraden durch meine unüberlegten Antworten zum Lachen. Meine Komik war jedoch immer ungewollt. Am obligatorischen Soldatenunfug nahm ich hingegen nur teil, wenn ich selbst zum Opfer der albernen Juxereien meiner Kameraden wurde. Doch da ich zu leicht in ihre Fallen tappte und immer schwer von Begriff war, wenn es darum ging, den tieferen Sinn ihrer Aktionen zu verstehen, verloren sie recht schnell den Spaß daran, mich als Opfer für ihre Streiche auszuwählen. Sie wollten, dass ich mich ärgerte oder mich mit einem lustigen Gegenschlag rächte, aber stattdessen wunderte ich mich nur über den Erfindungsreichtum, den sie an den Tag legten, um mit ihrer Langeweile fertig zu werden, und meine Rache bestand allenfalls darin, dass ich sie in allem übertraf, sei es in sportlichen Wettkämpfen oder im Auswendiglernen von Dienstparagraphen. Vermutlich war das meiste an mir seltsam und das wenigste normal. Ich hatte einen guten Draht zu unserem Kompaniechef, hegte ein Faible für Präzision, Stille und Ordnung und verbrachte meine Wochenenden und Feierabende am liebsten allein, zumal mich meine Abneigung gegenüber dem fantasielosen Angebot der lärmenden Schankstuben und mein mangelndes Interesse an den Ranglisten verschiedener Ballsportarten ohnehin von den meisten geselligen Unternehmungen ausschlossen. Aufgrund dieser Marotten galt ich unter meinen Kameraden bald als Sonderling, weltfremd, naiv und einfältig, was mir schließlich den Spitznamen ›Idiot‹ bescherte.

Die Kameraden dachten sich dabei nichts Böses, aber als diese Sache unserem Kommandeur zu Ohren kam, ließ ihm die Dienstvorschrift keine andere Wahl, als die Disziplinarvorgesetzten anzuweisen, meine Spötter an die Kandare zu nehmen. Sie wurden zu Stubenarrest verdonnert, zum Patronenhülsenaufsammeln über den Kasernenhof gejagt und zu Besserungsgelöbnissen gezwungen. Nachdem das Strafkommando überstanden war und sich alle geläutert und zu neuen Scherzen aufgelegt fühlten, taufte man mich, um weiteren Sanktionen dieser Art vorzubeugen, auf den scheinbar schmeichelnden Namen ›Fürst Myschkin‹, eben jenen Namen, der bis heute in den einsilbigen Koseformen ›Mysch‹ und ›Fürst‹ fortlebt. Dass er auf den Protagonisten aus dem Roman ›Der Idiot‹ zurückgeht, wissen nur die wenigen, die damals dabei gewesen waren.

Heidt ist einer dieser wenigen. Er fand schon damals als Kompaniechef schnell Gefallen an der scherzhaften Neckerei und hält bis heute an diesem Statut unserer langjährigen Freundschaft fest. Vielleicht hätte es Pragen versöhnlich gestimmt, wenn er den Ursprung meines Kosenamens erfahren hätte, vielleicht hätte er mich aber auch nur für einen noch größeren Tölpel gehalten, als er es aufgrund meines dilettantischen Auftritts in Heidts Büro ohnehin schon tat. So oder so hatte ich keine Lust, einen Schwank aus meiner Rekrutenzeit zum Besten zu geben.

Pragen fragte glücklicherweise nicht nach, sondern begnügte sich damit, ein Gespräch über das Wetter zu beginnen: »Es schneit. Dabei habe ich gelesen, es soll Regen geben.« Er war ans Fenster getreten. Ich gesellte mich zu ihm und spähte ebenfalls durch die weißen Gardinen nach draußen. Was da vom Himmel kam, war jedoch kein Schnee, sondern feiner Graupel. Ich erklärte es ihm und öffnete das Fenster, damit er sich die Graupelkörner genauer anschauen konnte. Während er die verklumpten Schneekristalle durch seine Finger rieseln ließ, suchte ich am Himmel nach Regen. Auf etwa achtzehnhundert Metern hatte sich eine undurchdringliche Schicht aus Höhennebeln zusammengerottet, aus der nur eine einzige gleißende Lichtsäule senkrecht zu uns ins Tal hinab stach. Dort oben musste es jetzt gut kalt sein. Das verriet mir die Farbe des Lichts. Vor Regen würden wir jedenfalls erst einmal verschont bleiben. Ich schloss das Fenster wieder und schaute ungeduldig durch die angelehnte Tür ins Vorzimmer, wo Heidt noch immer eifrig am Soufflieren war.

»Eine faszinierende Welt«, seufzte Pragen nach einem letzten Blick durch das geschlossene Fenster und drehte sich nach mir um: »Ich muss gestehen«, begann er in einem unerwarteten Plauderton, während er seine Finger mit einem Taschentuch trockenrieb, »dass ich bereits viel von Ihnen gehört habe, Hauptmann Fenner. Nicht nur Ihr Battaillonskommandeur preist Ihre Erfolge. Auch die Zeitungen schreiben darüber und allerorts spricht man von Ihnen in den höchsten Tönen. In Köln, Bonn, Koblenz, Eckernförde – Sie haben einen Ruf.« Er machte eine Pause und wartete auf eine Reaktion. Da jedoch keine kam, sprach er weiter: »Ich konnte es mir nicht verkneifen, einen Blick in Ihre Akte zu werfen, Hauptmann Fenner. Aber wie Sie sicherlich wissen, gibt es auch dort nur Gutes über Sie zu berichten.« Er lächelte mich an, doch ich schwieg. Da er mit Sicherheit nicht von meiner Dienstakte im Hängeregister der Mittenwalder Personalkartei sprach, konnte er nur die in den Kölner Geheimarchiven abgehefteten Ergebnisse meiner regelmäßigen Sicherheitsüberprüfungen meinen. Dass es dort nichts an meiner Person zu bemängeln gab, hätte mich aufatmen lassen sollen, aber ich glaubte, aus Pragens Plauderton Zweifel heraushören zu können.

Falls er welche hatte, behielt er sie jedoch für sich. Es schien, als wollte er mir beweisen, dass auch er schweigen konnte. Er steckte sein Taschentuch ein und streifte scheinbar gedankenverloren durch Heidts Büro. Vor den fein säuberlich nach Jahrgängen und Ressorts gegliederten Stabsakten hielt er unvermittelt inne. Auf den Aktenrücken prangten jeweils eine Jahreszahl und die Nummer der jeweiligen Abteilung. Außer auf den Ordnern der erst ab dem Jahrgang 1989 vertretenen Stabsabteilung mit dem ominösen Kürzel ›X‹. Dieses X steht nicht, wie man vielleicht meinen möchte, für die Zahl Zehn, sondern für den unserem Standort eigenen Aufgabenbereich mit dem unglücklich langen Namen ›Besondere Stabsabteilung für Sicherheit in Fels, Eis und Schnee‹. Da der erste Versuch, diesen Namen mit ›BesSt – SichFeEiSc‹ abzukürzen, immer wieder an den zu knapp bemessenen Textfeldern verschiedener Amtsformulare scheiterte und sich obendrein kaum einer die genaue Buchstabenfolge merken konnte, kam man bald stillschweigend überein, dass es in der Spalte für das Stabskürzel auch ein einfaches X tat. Weder dieser unhandliche Name noch die Abkürzung dafür ist auf meinem Mist gewachsen und auch die Stabsabteilung an sich war ursprünglich nicht meine Idee gewesen, sondern ist aus einem zufälligen Aufeinandertreffen von Heidts Launen und Gunnars Quertreibereien entstanden.

Dabei fing alles ganz harmlos an. Ich wurde damals wegen eines tragischen Bergunglücks in unserer Ausbildungskompanie als Experte und Berater in Sachen Gebirgsausrüstung und Ausbildungskonzepte zu einer Stabssitzung hinzugeholt. In deren Verlauf geriet ich jedoch in eine heftige Debatte mit dem stellvertretenden Bataillonskommandeur und seinem Stabsoffizier Hauptmann Gunnar Verstoisser, da ich grundlegende Techniken und Materialverwendungen unserer Ausbildungseinheit kritisierte. Ich wies auf die durch verknotete Bandschlingen und andere Knausrigkeiten beim Materialkauf verursachten Gefahren hin und machte Vorschläge zur Risikovermeidung beim Legen von Sicherungsmitteln. Doch der Ausbildungsstab hielt mit seinen vorgestrigen Ideen vehement dagegen. Die vorgebrachten Argumente entsprachen zwar der gängigen Lehrmeinung, aber ihnen fehlte meines Erachtens der nötige Realitätsbezug.

Ich nahm mir ein Stück Kreide und kritzelte einige schematische Zeichnungen und Formeln an die Tafel, um die Vermeidbarkeit des jüngsten Unglücks zu demonstrieren. Gunnar sprang von seinem Stuhl auf und warf mir vor, Methoden zu kritisieren, die nicht nur seit Jahrzehnten Bestand hätten, sondern auch bei der Ausbildung zum staatlich geprüften Bergführer genauso gelehrt würden. Ich hingegen bestand darauf, dass man Althergebrachtes regelmäßig überdenken und neu bewerten müsse, um weiterhin reinen Gewissens daran festhalten zu können. Ich klopfte an die Tafel, um meinen Standpunkt zu unterstreichen, und hielt Gunnar das Stück Kreide hin. Wenn er meine Theorien entkräften zu können glaubte, sollte er es beweisen. Es war ein nervenaufreibendes Tauziehen, doch keiner von uns wollte locker lassen. Wir gifteten uns an und legten uns mit aller Kraft ins Seil.

Heidt gab uns am Ende beiden recht: Da ihm einerseits meine Ideen zu revolutionär – und zu teuer – waren, um von einem auf den anderen Tag in die Praxis umgesetzt werden zu können, sollte der Standort vorerst an seinem bisherigen Ausbildungsprogramm festhalten. Andererseits war er es leid, sich immer wieder vor den Eltern rechtfertigen zu müssen, wenn er dort anrief, um ihnen die Stationsnummer des Feldlazaretts durchzusagen, wo ihr Sohn gerade seine Knochenbrüche auskurierte. Deswegen sollte ich in die erste Kompanie wechseln, um dort einen Sonderzug für die Erprobung von Taktik und Gerät unter dem Aspekt von ›Sicherheit in Fels, Eis und Schnee‹ auszuheben.

Die Mehrheit der Stabschefs befürwortete Heidts Idee, sodass noch am selben Tag die Rahmenbedingungen festgelegt werden konnten: Die Ausgaben meiner anfänglich nur aus Mannschaftsdienstgraden bestehenden Sondereinheit sollten über den Stabsetat gedeckt werden, und da die neue Einheit trotz ihrer Zugehörigkeit zur ersten Kompanie dem direkten Befehl der Kommandantur unterstand, galt sie als Teil des Bataillonsstabs, was mich wiederum zur Teilnahme an den regelmäßigen Stabssitzungen und zu anderen unliebsamen Bürokratentätigkeiten verpflichtete. Die Budgetierung sollte quartalsweise erfolgen und man erwartete zum Ende eines jeden Halbjahres einen fundierten Bericht über die Arbeit meiner Abteilung mit allen Zahlen und Fakten sowie eine weißbuchfähige Abhandlung über die Vermeidbarkeit von Risiken beim Bewegen von Truppenkontingenten in unwegsamem Gelände. Einen Stellvertreter stellte man mir zunächst nicht zur Seite. Auch auf als Gruppenführer oder für die Stabsarbeit ausgebildete Feldwebel musste ich verzichten und die Felsausrüstung sollte ich mir für den Anfang aus den Beständen der Ausbildungskompanie borgen. Dafür stellte man mir eine verwaiste Schreibstube in der Stabskompanie zur Verfügung, in der ich mir ein Büro einrichten konnte. Nach einer Bewährungsprobe von einem Jahr bestand die Möglichkeit, die neue Sondereinheit als regulären Bestandteil des Bataillonsstabes zu etablieren.

Das hörte sich sinnvoll an und klang nach einem Stück Freiheit in der sonst durch ständiges ›Jawohl‹, ›Hier‹ und ›Achtung‹ reglementierten Welt. Ich schlug, ohne zu zögern, ein. Doch Gunnar hat mir den Ausgang dieses Kräftemessens nie verziehen. Denn während er weiterhin die Büroarbeiten für den Ausbildungsstab erledigte, war ich nun Chef einer zwar unbedeutenden und obendrein schmal budgetierten, dafür aber mit einem gewissen Maß an Narrenfreiheit ausgestatteten Sonderabteilung unter Heidts direktem Kommando und Protektorat. Viel glücklicher hätte es mich gar nicht treffen können.

Ich hörte Heidts schallendes Gelächter aus dem Vorzimmer. Kurz darauf streckte er seinen Kopf zu Tür herein und rief: »Ich habe den gesamten Stab zu einem kulinarischen Ausflug nach Garmisch zusammengetrommelt. Dort gibt es die leckersten Schlemmereien. Auf geht’s! Marsch marsch!« Er klatschte in die Hände, nahm seinen Autoschlüssel vom Brett und zwinkerte mir zu: »Meinen Wagen nehme ich heute zur Abwechslung mal selbst, wenn’s recht ist. Du musst mit der Rückbank vorliebnehmen.« Ich nickte und vermied es, in Pragens Richtung zu schauen.

Als wir das Gebäude verließen, blies uns ein unangenehmer Graupelschauer entgegen. Heidt lachte dem Wind trotzig ins Gesicht, während Pragen hastig den Kragen seines Mantels aufstellte und unter einem schwarzen Regenschirm Deckung suchte. Da ich weder einen Mantel noch einen Schirm bei mir trug und mir auch nicht nach Lachen zumute war, steckte ich meine Hände zum Schutz vor den auf mich niederprasselnden Eiskörnern in die Hosentaschen und zog meine Schultern bis zu den Ohren hoch. Ich bin weitaus Schlimmeres gewohnt. Denn das Land, das unseren Standort umschließt, gibt sich gerne abweisend und rau. Die Erdnägel, die man im Sommer beim Aufspannen der Zelte in den Boden treibt, muss man festschlagen wie Mauerhaken, und im Winter liegt die Welt monatelang unter Eis und Firn begraben. Die auf Postkarten und Werbeplakate gedruckten Bilder von grünen Wiesen und Pulverschnee sind nur Tarnung für die darunter liegenden felsigen Steinböden und menschenfeindlichen Eisfelder.

Ich wollte gerade zum Sprint ansetzen, um mir einen Platz auf Heidts Rückbank zu ergattern, als sich eine dunkle Wolke über meinen Kopf schob. Pragen hatte sich zu mir gesellt und bot mir ein wind- und graupelsicheres Obdach unter seinem Regenschirm. »Ihnen ist der Weg nach Garmisch und zu der von ihrem Kommandeur erwählten Gaststätte sicherlich bestens vertraut.« Er brauchte es nicht auszusprechen. Die militärische Etikette ließ mir keine andere Wahl, als dem Oberstleutnant als Steuermann zur Seite zu stehen. Ich nickte und dachte mir, dass ich die zwanzigminütige Autofahrt schon irgendwie überstehen würde. Pragen bedankte sich und lenkte meine Schritte in Richtung seines Wagens.

»Da habe ich mir wohl die verkehrte Zeit ausgesucht«, raunte er mir zu, während wir im Gleichschritt zum Auto marschierten: »Das Wetter zeigt sich jedenfalls nicht gerade von seiner freundlichen Seite. Den nächsten Besuch sollte ich vielleicht lieber auf den Sommer verschieben, damit ich der vielbesungenen romantischen Idylle der Wälder und Wiesen dieses bezaubernden Fleckchens Erde teilhaftig werden kann.«

Ich zuckte nur mit den Schultern und wiegte meinen Kopf. Kein wirkliches Nicken und kein wirkliches Kopfschütteln, sondern einfach ein aufrichtiges Zeichen meiner absoluten Meinungslosigkeit. Ich glaubte jedoch, dass wenn er die winterliche Romantik nicht zu schätzen wusste, er auch im Sommer nichts dergleichen finden würde. Denn die Wälder, die die Flanken der Alpen emporklimmen, sind steil und dunkel und kalt und die Wiesen drumherum hart und karg, auch im Sommer.

»Schon bei meinem letzten Besuch vor drei Monaten haben mir die Alpen die kalte Schulter gezeigt«, erzählte Pragen: »Ich war damals gemeinsam mit Oberfeldwebel Luv dienstlich in Oberstdorf unterwegs und hatte gehofft, eine Wanderung ins Allgäu unternehmen zu können. Doch das meteorologische Amt warnte vor Schneestürmen, Lawinen und Eis.«

Ich versuchte, mir meine Aufregung bei der Erwähnung von Eliots Namen nicht anmerken zu lassen und sagte, ohne Pragen in die Augen zu sehen: »Ja, der Winter kam dieses Jahr überraschend früh.« Er lachte und schwieg den Rest des kurzen Weges bis zum Parkplatz.

Als wir sein Auto erreichten, wechselte er das Thema. Er habe bereits alle Weihnachtseinkäufe erledigt, erzählte er, während er zwei Einkaufstüten vom Beifahrersitz auf die Rückbank verfrachtete. Da er ledig und kinderlos sei, würden sich seine familiären Verpflichtungen in Grenzen halten. Er hielt mir die Tür auf und fragte, was ich für Weihnachten geplant hätte. Ob ich das raue Klima über die Feiertage hinter mir lassen und zu meiner Familie fahren würde.

Ich schüttelte den Kopf, bevor ich ihn einzog, um in den Wagen zu steigen. Pragen ließ die Tür sanft hinter mir ins Schloss fallen und ging um den Wagen herum. Ich klopfte mir unterdessen das Eis aus den Klamotten, und fragte mich, welche Familie Pragen gemeint haben könnte. Etwa meine Pflegeeltern? Ich habe sie seit meiner Initiation als Bürger in Uniform nur ein einziges Mal wiedergesehen. Sie machten sich damals Sorgen um mich und kamen am Standort vorbei, um nach mir zu sehen und einige persönliche Sachen für mich abzugeben. Ich konnte ihre Aufregung nicht verstehen. Wir hatten uns doch kaum gekannt. Ich sprach sie kurz an der Wache und schickte sie schnell wieder nach Hause. Das Versprechen, mich bald zu melden, bin ich ihnen bis heute schuldig.

Oder meinte Pragen das Ehepaar Arthur und Kristin Fenner, die auf meiner Geburtsurkunde als meine leiblichen Eltern eingetragen sind? Die konnte er jedoch nicht meinen, da sie seit dem Antritt einer Ostblockreise in den sechziger Jahren als vermisst gelten. Wahrscheinlich sind sie tot. Von meiner wahren Mutter wusste Pragen natürlich nichts. Sie ist Meissmanns streng gehütetes Geheimnis und auch sie ist tot. Sie starb lange bevor ich geboren wurde und ohne die weiße Kunst des Professors wäre auch ich heute nicht am Leben. So wurde es mir jedenfalls immer erzählt.

Milada, die eine Zeit lang als Ärztin an Meissmanns Institut angestellt war, hatte diese Erzählungen für mich immer reichlich ausgeschmückt und mir von den Heldentaten meiner Mutter und ihrem Königreich aus immerwährendem Eis erzählt. In einem fernen Land liegt umringt von viertausend Metern hohen Bergen mit frostigen Kuppen ein grünhügeliges und seenreiches Tal, wo die Engel Boreas und Passat abertausend rote Blütenblätter über dem Haupt meiner Mutter herabregnen ließen, bevor sie auf dem Königsschiff Schwarzenfels ihre Fahrt nach Deutschland antrat. Während des schlimmen Krieges floh sie nach Osten, wo ich später im Institut des Professors geboren wurde. Ihre sterblichen Überreste wurden dort in einer Grabkammer aufbewahrt, die jedoch niemand außer dem Professor betreten durfte. Obwohl ich wusste, dass Milada mir diese Geschichten nur zum Trost erzählte und das meiste daran erlogen war, hörte ich sie immer wieder gerne. Ich hatte damals Talent dafür, mich in Märchenerzählungen und selbsterdachten Hirngespinsten zu verlieren, spielte vornehmlich mit imaginären Freunden und steigerte mich in manch einsamer Stunde gerne in die Vorstellung hinein, tatsächlich königlicher Abstammung zu sein und eines Tages mit der Schwarzenfels wieder nach Hause zu fahren.

Nachdem Pragen von der anderen Seite zugestiegen war und umständlich seinen Regenschirm im Fußraum der Rückbank verstaute, fuhr er fort: »Entschuldigen Sie meine hoffentlich nicht zu aufdringliche Neugierde. Weihnachten macht mich trotz der allgemeinen Hektik immer wieder sentimental und empfänglich für das Schicksal anderer Menschen. Ich weiß aus Ihrer Akte, dass Sie, bevor Sie von deutschen Pflegeeltern aufgenommen wurden, in einem russischen Waisenhaus aufgewachsen sind. Ich wollte Sie mit meinen Fragen über Ihre Familie nicht in Verlegenheit bringen.« Obwohl mich die Erwähnung des Waisenhauses mit Unbehagen erfüllte, erteilte ich Pragen meine Absolution mit einem erneuten Kopfschütteln. Er ließ den Motor an und hängte sich an Heidts Schlusslichter.

Bisher hatte mich noch niemand auf meine Vergangenheit im Waisenhaus angesprochen. Ich beobachtete Pragen aus den Augenwinkeln und konnte mich nicht entscheiden, ob seine Entschuldigung und Anteilnahme ernst gemeint waren oder ob er in Wirklichkeit ein anderes Ziel verfolgte.

Als wir am Kasernentor darauf warteten, dass der Wachhabende den Schlagbaum öffnete, wandte sich Pragen mir zu: »Die Trennung von Ihren Freunden und Ihrer gewohnten Umgebung ist Ihnen bei Ihrer Übersiedelung nach Deutschland sicherlich schwergefallen«, sagte er und schenkte mir einen Blick, der mich vermutlich seines Mitgefühls versichern sollte. Ich fühlte mich jedoch nur weiter verunsichert und befürchtete schon, dass er in mir einen nach Deutschland entsandten Kinderspion des sowjetischen Geheimdienstes witterte. Ich schüttelte wieder nur den Kopf und drehte mich weg, um aus dem Fenster neben dem Beifahrersitz zu schauen. Ich vermisse nichts aus jener Epoche meines Lebens.

Wenn ich mich an die anderen Kinder aus dem Waisenhaus erinnere, sehe ich nur ihre scheelen Augen vor mir, die mich argwöhnisch und neugierig anstarren. Ich war damals ziemlich wütend auf so ziemlich alles und schlug jedem, der mir ungelegen kam, auf die Augen. Ich schlug so lange und so fest mit meinen beiden Händen zu, bis sie verstanden, dass ich nicht einer von ihnen war, sondern Adam, Eva, Kain, Abel, Wilhelm, Fenner, Prinz oder meinetwegen auch alles in einem, aber auf keinen Fall einer von ihnen: nie und niemals. Ich muss für die anderen Kinder eine regelrechte Plage gewesen sein und bin mir sicher, dass sie drei Kreuze geschlagen haben, als sie mich endlich los waren.

Nur an dem Tag, an dem Meissmann mich im Waisenhaus aufsuchte, war ich nicht im geringsten aggressiv, sondern warf mich lammfromm vor ihm auf den Boden, umklammerte seine Beine, weinte die dicksten Tränen und flehte ihn an, mich zurück nach Hause, ins Institut, zu bringen. Er ließ sich von meinem Theater jedoch nicht erweichen: »Du bist weggelaufen, undankbares Blag«, schimpfte er kalt.

»Ja«, gab ich schluchzend zu: »Aber ich tu’s nie wieder. Ehrlich! Es war ein Versehen. Bitte! Ich möchte wieder nach Hause.« Ich zog alle Register und war zu jedwedem Versprechen bereit, wenn er mich nur wieder mit ins Institut genommen hätte. Doch es half alles nicht. Er war nur gekommen, um sich zu verabschieden.

»Ab jetzt musst Du selber zusehen, wie Du zurechtkommst. Ich kann nichts mehr für Dich tun«, war Meissmanns letzte Antwort auf mein Geheule. Er rief die Aufsicht, die mich losmachte und schreiend und strampelnd den Gang entlang zerrte, weg von meinem einzigen Hoffnungsschimmer.

Ich schrie in den hellsten Tönen: »Professor, Professor, Professor!« Ich bäumte mich auf, biss, schlug und trat nach den unzähligen Händen, die nach mir griffen und mich zu bändigen versuchten. Doch die Regeln hatten sich geändert. Man ging nicht gerade zimperlich mit mir um. Ruck zuck hatte ich ein paar Ohrfeigen sitzen. Ich war darüber so schockiert, dass die Aufseher danach ein leichtes Spiel mit mir hatten. Mit einem geschickten Griff ließen sie meine beiden Kieferhälften aufschnappen, um meine Zunge mit einer bitteren Medizin zu beträufeln. Kurz darauf sah ich, wie sich die hohe Zimmerdecke zu mir herab bog. Dann schlief ich ein.

Es blieb mir nichts anderes übrig als mich mit der Situation zu arrangieren. Mit meinen dreizehn Jahren gehörte ich zu den Senioren unter den Kindern. Zusammen mit meinem grau schimmernden Haar, meinen abstehenden Ohren und meinem aggressiven Verhalten galt ich somit als unvermittelbar und wurde entsprechend behandelt. Meine strikte Weigerung, Russisch oder Lettisch zu lernen, machte mir das Leben auch nicht gerade leichter. Ich war auf mich allein gestellt, hielt mich aber recht wacker. Ich merkte bereits an meinem ersten Tag, dass ich die süße Abendmilch, die man uns kurz vor dem Schlafengehen servierte, nicht trinken durfte, weil man dadurch in einem tiefen Nachtschlaf versank, von dem manche erst am späten Morgen des nächsten Tages wieder erwachten. Da wir alle immer sehr hungrig waren, wurde die Milch immer artig ausgetrunken. Ich hatte jedoch damals das Glück, dass mir der bittere Nachgeschmack nicht behagte und sich immer ein Paar gieriger Kinderhände finden ließ, an die ich das unliebsame Getränk loswerden konnte.

Einige Kinder wurden von der Milch so müde, dass ihre Köpfe schwer zur Tischplatte sanken. Dennoch wurden auch sie zusammen mit den anderen Kindern für eine letzte Katzenwäsche in den Baderaum getrieben. Da wir uns immer ein einziges Handtuch teilten, war es ratsam, nicht der Letzte zu sein, der sein nasses Gesicht und seine Hände damit trockenzureiben hatte. Hungrig und hellwach folgte ich dem Kindertross dann zum Bettenlager, wo es augenblicklich totenstill wurde. Man hörte weder ein Flüstern noch das Rascheln einer Decke. Die Kinder lagen so reglos in ihren Betten, als wären sie gestorben.

Wenn ich mir sicher war, dass die Wachsamkeit der Heimleiter in einem ebenso tiefen Schlummer versunken war wie meine Kameraden, stahl ich mich über den dunklen kalten Flur hinaus in die Duschräume. Da Tomo in Gegenwart Dritter nicht zu mir kommen konnte – das war eine der Regeln, die wir recht schnell herausgefunden hatten –, musste ich dafür sorgen, dass ich nachts alleine war, wenn ich ihn wiedersehen wollte. Am hinteren Ende der großen Gemeinschaftsdusche befanden sich zwei niedrige Holzbänke, auf denen ich mich niederließ, um auf Tomo zu warten. Ich wartete zwei Jahre lang.

Es gefiel mir nicht, dass Pragen mich an diesen Ort zurückführte, denn das Waisenhaus gehört ebenso wenig zu mir, wie ich zu ihm gehörte. Ich habe mir aus dieser Zeit keinen einzigen Namen und kein einziges Gesicht gemerkt, weder von den Kindern noch von den Aufsehern. Sie gehörten nicht zu meiner Welt, eine Welt, die ich mir einst gemeinsam mit Tomo aufgebaut hatte und die seit seinem Fernbleiben stetig in sich zerfiel.

Glücklicherweise stocherte Pragen nicht tiefer in meiner Vergangenheit, sondern ging stattdessen zu weniger verfänglichen Themen über. Er redete über das Verhalten der Wintervögel, über das bald anstehende Neujahrs­springen und das sich mit jedem zurückgelegten Kilometer ständig wandelnde Wetter. Auf diese Weise verlief die weitere Autofahrt im Wesentlichen harmlos. Pragens beiläufiges Geschwätz ließ keinen taktischen Zusammenhang erkennen. Doch da ich befürchtete, dass gerade darin die Finte bestand, hüllte ich mich den Rest der Fahrt über in eisernes Schweigen und beobachtete die am Fenster vorbeiziehende Welt, bis wir die von Heidt erwählte Taverne erreichten.

Der Himmel über Garmisch war klar. Nachdem wir die Mittenwalder Hochnebel hinter uns gelassen hatten, bestaunte Pragen nun andächtig die über uns thronenden Gipfel. Er stellte mir viele Fragen zu den Gebirgsformationen sowie zu den eiszeitlichen Ausformungen und aktuellen Wetterlagen. Seine aufrichtige Bewunderung und sein fast schon kindlich aufgeschlossenes Interesse für die uns umgebende Natur brachten mich dazu, mein Schweigegelübde zu brechen, und ehe ich mich versah, hatte er mich in ein Gespräch verwickelt. Seine Ungezwungenheit stimmte mich versöhnlich und ich beschloss, sein scheinbar streitsüchtiges Auftreten in Heidts Büro nicht mehr länger als offene Kampfansage, sondern lediglich als strenge Warnung zu deuten. Dank dieses herrischen Auftakts wusste ich es nun immerhin besser, als ihn mir zum Feind zu wünschen oder als Gegner zu unterschätzen. Ich blieb zwar argwöhnisch, wagte es jedoch, mich auf meinen ursprünglichen Plan zurückzubesinnen, und wusste auch schon halbwegs, wie ich es anstellen wollte. Pragen selbst hatte mir das Stichwort dafür gegeben, als er unter dem Eindruck der majestätischen Gipfel bedauerte, den für Ende des Jahres geplanten Abschlussball für die Belegschaft seiner Dienststelle an die Ufer des Starnberger Sees anstatt in die Bergwelt gelegt zu haben. Ich brauchte also eine Einladung zum Jahresball der Münchner Geheimdienstbehörde, wenn ich Eliot wiedersehen wollte. Falks schuldbewussten Blick hatte ich zu jenem Zeitpunkt verdrängt.

Heidt klatschte in die Hände und trieb uns wie Schafe in die Taverne. Wir waren eine stattliche Gruppe von zwanzig – oder so – Personen und füllten das halbe Lokal aus. Ich ergatterte einen Platz an Pragens Tisch, ihm direkt gegenüber. Er nickte und lächelte, während er die vorsorglich bereitgelegte Serviette über seinem Schoß ausbreitete und die Karte zur Hand nahm. Ich folgte seinem Beispiel.

Die Karte brauchte ich allerdings nicht lange zu studieren, denn ich kannte das Lokal und hatte meine Wahl eigentlich schon unterwegs getroffen. Als einer der ersten, der sein Tischleindeckdich aufsagte, bestellte ich einen Germknödel in süßer Soße, aber ohne Kompott und dazu einen großen Becher frischer Milch, die nach Möglichkeit nicht eiskalt sein sollte. Als Vorspeise wählte ich eine Grießklößchensuppe und bat um mehr Klößchen als Suppe. Die Bedienung war mit meinen Marotten vertraut und versprach, meine Sonderwünsche an die Küche weiterzuleiten.

Als Pragen an die Reihe kam, hatte er sich noch nicht entschieden. Unschlüssig beugte er sich über die Speisekarte.

»Keine falsche Bescheidenheit«, rief Heidt ihm vom Nachbartisch zu: »Die Rechnung geht auf mich.« Nach einem Blick in die Runde fügte er hinzu: »Das gilt natürlich für alle: Langt kräftig zu!« Dieser Befehl wurde natürlich fleißig und ohne Murren befolgt. Sogar rückwirkend, denn wer bereits bestellt hatte, klappte die Karte erneut auf, um die Liste der Suppen, Salate und Vorspeisen durchzugehen.

Ich blieb bei meiner Bestellung und auch Pragen legte schließlich die Karte beiseite, bedankte sich bei Heidt für die großzügige Einladung und bestellte dasselbe wie ich. Nur dass er sich gewählter ausdrückte, statt der Grießklößchen eine einfache Gemüsesuppe vorneweg nahm und keine Extrawünsche hatte.

Die Speisekarten wurden weggetragen, Trinkdeckel ausgeteilt und die ersten Getränke gebracht. Erstaunt beobachtete ich, wie Pragen ein Erfrischungstuch aus dem Tischständer nahm und sich damit die Hände wusch. Ich hatte immer gedacht, diese Tüchlein seien für nach dem Essen. Manchmal liegen sie den eisernen Rationen bei, mit denen wir uns während unserer Biwaks versorgen. Da ich jedoch den Geruch nicht ausstehen kann, bringe ich die luftdicht versiegelten Beutel jedes Mal ungeöffnet vom Berg zurück und habe inzwischen einen ganzen Karton voll davon gesammelt. Auch dieses Mal verzichte ich auf die in Desinfektionslösung und Zitronensaft getränkten Tücher und entschuldigte mich stattdessen kurz, um meine Hände mit klarem Wasser waschen zu gehen. Als ich zurückkam, wurden bereits die Vorspeisen aufgetischt und die Kellnerin schenkte Pragen gerade ein verschmitztes Lächeln, bevor sie mit ihrem leeren Suppentablett unterm Arm in die Küche zurück eilte.

Heidt gab unterdessen sein übliches Repertoire an Anekdoten zum Besten. Er erzählte von Zeiten, als Berge noch echte Berge waren und Gebirgsjäger wahre Helden. Seine Geschichten waren wohl hauptsächlich für Pragens Ohren bestimmt. Denn der Rest von uns kannte sie zur Genüge. Pragen wiederum mischte sich nur sporadisch in die tischübergreifenden Wortgefechte und Heidts Heldenlieder ein und unterhielt sich hauptsächlich mit mir. Obgleich unser Gespräch gewisse Längen aufwies und aufgrund meines eher bescheidenen Konversationstalents in der einen oder anderen Sackgasse mündete, war er im Grunde ein angenehmer Tischgenosse. Er konnte auch mal schweigen und verzieh mir meinen Mangel an akademischer Bildung. Studieren ist ja besonders unter Offizieren inzwischen so sehr in Mode gekommen, dass man zunehmend in die Verlegenheit gerät, sich rechtfertigen zu müssen, wenn man sich diesen Zirkus erspart hat. Pragen störte sich jedoch nicht an meinen naiven Antworten.

Es blieb jedoch nicht lange so unverfänglich. Als die Hauptspeisen serviert wurden, war am Nachbartisch gerade eine hitzige Debatte über einen kürzlich erschienen Zeitungsartikel im Gange. Darin wurde über eine mögliche Form des Soldaten der Zukunft spekuliert, der durch Medikamente und Strahlenbehandlung in einen hitze-, kälte- und schmerzresistenten, nimmermüden und ergebenen Staatsdiener verwandelt werden sollte. An dem Thema schieden sich die Geister und bald fielen sich alle gegenseitig ins Wort, um ihre Meinung dazu kundzutun. Nur ich beteiligte mich nicht an dem inbrünstig diskutierten Für und Wider. Ich hatte zwar auch schon von dem Bericht gehört, mich jedoch nicht sonderlich für die Details interessiert. Dass die Zukunftsvisionen des Journalisten auf dem wehrmedizinischen Bericht eines Koblenzer Forschungslabors gründeten, das unter Professor Meissmanns Fittichen stand, erfuhr ich erst, als sich Pragen in die Diskussion einmischte. Das machte die Sache zwar ein wenig interessanter, aber immer noch nicht interessant genug. Weswegen ich mich weiterhin ausschließlich meinem Essen widmete.

»Warum schweigen Sie?«, stellte mich Pragen unvermittelt zur Rede: »Sie kennen Meissmann vermutlich besser als jeder andere hier am Tisch, dennoch sind Sie der Einzige, der nichts zu dem Thema zu sagen hat. Glauben Sie, dass die journalistische Aufarbeitung dem zugrundeliegenden medizinischen Bericht gerecht wird?« Ich war mir sicher, dass Pragen nicht wirklich an meiner Meinung über den Zeitungsartikel interessiert war, sondern mehr über meine Beziehung zu Professor Meissmann erfahren wollte. Vermutlich hatte er dessen Namen überhaupt nur ins Spiel gebracht, um meine Reaktion darauf zu beobachten. Ich hoffte, seiner Frage mit einem Schulterzucken ausweichen zu können, legte meinen Suppenlöffel beiseite und trank die Brühe.

Pragen schien, mein vorgeschobenes Desinteresse jedoch nicht zu gefallen. Anstatt sich ebenfalls seinem Essen zuzuwenden, wartete er darauf, dass sich unsere Blicke erneut begegneten. Ich konnte seine gespannte Erwartung förmlich spüren und wagte nicht, von meinem Teller aufzublicken. Als ich es schließlich doch tat, sah ich, wie Pragen meine Not mit geduldiger Miene beobachtete. Er wartete offenbar noch immer auf eine Antwort.

»Mir fällt zu diesem Thema wenig ein und es geht mich auch nichts an«, gab ich schließlich nach, um wenigstens irgendetwas gesagt zu haben, aber mit dieser Antwort schien er, sich ebenfalls nicht begnügen zu wollen: »Es geht um die Heilung der Menschheit von Erschöpfung, Krankheit und Schmerz, ja vielleicht sogar um ein Ende der Sterblichkeit«, erklärte er: »Sollte diese ungeheuerliche Vorstellung nicht jeden von uns etwas angehen und jedem von uns ein wenig Herzklopfen bereiten, sei es nun aus Hoffnung, Furcht oder Empörung?« Er tat erstaunt.

»Ich möchte mir nicht über etwas den Kopf zerbrechen, wovon ich ohnehin nichts verstehe. Warum befragen Sie mich nicht zur Kräftewirkung einer aus Klemmkeilen und Seilschlingen gebauten Ausgleichsverankerung in weichem Kalkgestein?«, erwiderte ich: »Dazu wüsste ich mehr zu sagen.«

»Das glaube ich gern«, pflichtete Pragen mir bei: »Könnte Ihr einseitiges Interesse vielleicht darin begründet liegen, dass Sie Krankheit weniger fürchten als einen schlecht gesetzten Mauerhaken?«

»Ein Mauerhaken ist ein für mich kalkulierbares Risiko. Aber alles weitere liegt in Gottes Händen.«

»In Gottes Händen?«, hakte Pragen umgehend ein und schien dabei fast ein wenig amüsiert: »In Ihrer Akte steht, Sie seien Atheist.«

»Das sagt man hier bei uns so«, wehrte ich ab und fühlte mich erneut ertappt, zumal dies meinen Vorwand, mit Heidt über kirchliche Angelegenheiten sprechen zu wollen, noch fadenscheiniger aussehen lassen musste. Doch Pragen blieb beim Thema: »Wenn Sie Leben und Tod in Gottes Hände legen, passt das erstaunlich gut mit dem zusammen, was Professor Meissmann über den Platz der Medizin in unserer modernen Gesellschaft predigt. Er behauptet, seit der Vertreibung aus dem Paradies sei der Mensch auf sich allein gestellt und stehe somit in der Pflicht, sein eigener Gott zu sein. Wer einen Berg überqueren möchte, ist seiner Meinung nach besser beraten, wenn er sich einem fähigen Bergführer anvertraut, als wenn er sich auf Gottes Gnade verlässt, und mit einer Blinddarmentzündung geht man ins Krankenhaus nicht in die Kirche. Nun sitze ich hier zusammen mit einem, wie ich mir glaubhaft habe versichern lassen, exzellenten Bergsteiger, der zwar einerseits die Existenz einer Höheren Macht abstreitet, aber zugleich die Grenzen seiner eigenen Möglichkeiten anerkennt. Was befindet sich jenseits dieser Grenze? Ein Gott in einem weißen Kittel? Oder braucht jemand, der keine körperlichen Gebrechen kennt, keinen Gott? Dann wäre Ihr Atheismus rein pragmatischer Natur. Sie leugnen Gott nicht, sondern Sie brauchen ihn einfach nicht.« Ich schaute Pragen nur verwirrt an.

»Sie sind niemals krank gewesen«, fuhr er auf mein Schweigen hin fort: »Kein einziges Mal in fast zehn Jahren Dienstzeit als Infanterist in diesem rauen Klima, in dieser rauen Welt. Kein Schnupfen, keine Prellung, noch nicht einmal eine kleine Magenverstimmung. Jedenfalls gibt es keine derartigen Krankmeldungen oder Lazarettberichte. Das klingt doch schon fast wie der Soldat der Zukunft aus dem Zeitungsbericht.« Pragen lachte, als hätte er sich nur einen Scherz mit mir erlaubt. Doch sein Lachen täuschte mich nicht über seine Unterstellungen hinweg. Ich wollte etwas zu meiner Verteidigung vorbringen, doch mir fiel auf die Schnelle nichts ein.

»Entschuldigen Sie, aber Ihre scheinbare Unbezwingbarkeit machte mich stutzig, Hauptmann Fenner«, erklärte Pragen weiter, »und neugierig. Deswegen verfolgte ich den Lauf Ihrer Karriere und wurde dabei auf Ihre Koblenzer Krankenakte aufmerksam. Dort sind all Ihre routinemäßigen Blutentnahmen und Untersuchungen, aber auch eine Serie stationärer Aufenthalte im Zentrallazarett vermerkt. Meine Neugier wurde damit jedoch nicht befriedigt, denn die Felder für Wundbericht, Befund und Behandlung sind leider immer leer und aus dem Datum lässt sich kein erkennbares Muster ableiten. Nur die Unterschrift ist interessant. Denn sie ist auf allen Dokumenten gleich: Hans-Joachim Meissmann.« Pragens eben noch kameradschaftlicher Tonfall war plötzlich voller Misstrauen. Trotzdem lächelte er wieder. Sein Lächeln machte mir jedoch mehr Angst als sein Misstrauen. Um nichts Falsches zu sagen, schwieg ich.

»Warum reisen Sie für eine Routineuntersuchung in das fünf Zugstunden entfernte Koblenz? Warum gibt es für Ihre ein- bis zweiwöchigen Aufenthalte im Zentrallazarett keine Aufnahmeberichte? Wieso braucht ein den offiziellen Papieren nach kerngesunder junger Mann überhaupt einen Leibarzt?« Pragen nahm sich einen Moment Zeit, um meine Verlegenheit zu genießen, bevor er fortfuhr: »Ihre Wege scheinen immer wieder die des Professors zu kreuzen. Er unterschrieb das ärztliche Gutachten im formellen Rechtsprozess um Ihre Anerkennung als deutscher Staats­bürger. Aufgrund seines Befundes über Ihren Hochbegabtenstatus konnten Sie entgegen der Empfehlung der deutschen Jugendbehörden gleich nach Ihrer Übersiedlung aus dem Ostblock in die Mittelstufe eines allgemeinbildenden Gymnasiums aufgenommen werden. Von allen Offiziersanwärtern, die im Jahr 1982 zur Eignungsprüfung antraten, sind Sie der Einzige, dessen Bewertungsbögen nicht von einem Musterungsarzt, sondern von Meissmann unterschrieben wurden. Selbst die Gegenzeichnung ihrer Tauglichkeitspapiere erfolgte nicht durch den ihnen zugeordneten Wehrbeamten, sondern durch einen mit dem Professor befreundeten Sanitätsoffizier.«

Pragen hatte seine Hausaufgaben offenbar gründlich gemacht und war die Amtspapiere in meiner sicherlich meterdicken Personalakte so oft durchgegangen, bis er zwischen all dem bunten Durcheinander aus Stabsberichten, Reiseanträgen und Sicherheitsprotokollen eine Konstante isoliert hatte: Hans-Joachim Meissmann. Zehn Jahre lang hatte sich niemand daran gestört, aber Pragen schien, seine Obliegenheiten als Chef der Münchner Geheimdienstelle entweder sehr ernst zu nehmen, oder wie ich, nichts Besseres mit seinem Leben anzufangen zu wissen, als die berufliche Pflicht zu seinem privaten Steckenpferd zu machen.

Ich fühlte mich in die Enge getrieben und meine Unsicherheit brachte jenen Teil meiner Natur hervor, der mir vor vielen Jahren den Titel Fürst Myschkin eingebrockt hatte: »Wenn es Meissmanns Name ist, der Sie so sehr beunruhigt«, setzte ich mich zur Wehr, »warum fragen Sie den Professor dann nicht selbst?« Ich versuchte, gelassen zu wirken, befürchtete jedoch das Schlimmste. Seltsamerweise lachte Pragen nur, als hätte ich einen guten Witz gemacht: »Ich muss gestehen, dass ich bisher noch nicht einmal von den Generälen des Verteidigungsministeriums eine solch furchtlose Antwort zu hören bekommen habe. Sie reden, als wären es nicht der mit weitreichenden Befugnissen ausgestattete Geheimdienstapparat und eine von Heidt zusammenfantasierte Stabseinheit, die sich hier gegenübersitzen. Aber es ist Ihr gutes Recht, es mir nicht zu einfach zu machen.« Er schmunzelte: »Ich dachte, die Ihnen nachgesagte Unerschrockenheit beziehe sich nur auf Ihre Leistungen als Bergführer, nicht auf Ihre Aufmüpfigkeit gegenüber ranghöheren Offizieren. Aber keine Sorge«, fügte er augenzwinkernd hinzu: »Ich betrachte unser Gespräch als Plausch unter Freunden und muss mich wohl damit abfinden, dass Sie den Professor mehr fürchten als mich.«

Fast hätte ich mich dazu hinreißen lassen, Pragen zu widersprechen. Denn ich fürchtete Meissmann nicht, sondern weigerte mich nur, sein Monster zu sein. Ich besann mich jedoch eines Besseren und nahm mir meinen Germknödel vor, solange er noch heiß war. Auch Pragen räumte seinen Suppenteller beiseite, sägte ein Stück von seinem Germknödel ab und trank dazu einen Schluck Milch. Vermutlich hätte er seine unangenehmen Fragen und Sticheleien danach mit neuen Elan fortgesetzt, wenn nicht gerade in diesem Moment an der Stelle, wo meine Messerspitze in dem weichen Hefekloß steckte, eine rotbraune Masse ausgetreten wäre. Der klebrige Brei aus zähflüssigem Fruchtsirup und verschrumpelten Pflaumenstückchen erinnerte mich an die zum Ausweiden kopfüber aufgehängten Tierkadaver, denen man manchmal begegnet, wenn man zu früh am Morgen oder zu tief in den Wald hinaus läuft. Aufbruch nennen die Jäger diesen Brauch. Es war jedoch nicht das Bild von aufgebrochenen und ausgeweideten Wildschweinen, Rehen und Hirschen, was mich so erschreckte, sondern eine davon überlagerte Erinnerung, in der ich selbst der Jäger war und Tomo der Gejagte. Ich schüttelte mich, um meine durch Pragens merkwürdig hartnäckiges Interesse an meiner Vergangenheit durcheinanderbrachten Gedanken zu ordnen.

Da er den Grund für mein stilles Entsetzen nur raten konnte, glaubte Pragen, mir hätte das glibberige Pflaumenmus den Appetit verdorben. Mit einem vorsichtigen Schnitt untersuchte er das Innenleben seines Knödels und stellte belustigt fest, dass man offenbar unsere Mahlzeiten vertauscht hatte.

»Was nun?«, fragte er und lachte, wie um ein Kind aufzumuntern. Er könne mit der Vertauschung leben, sei aber auch gerne dazu bereit, die Teller zu tauschen.

Ich überlegte kurz und schob ihm schließlich mit einem stummen Kopfnicken meinen Teller zu, der eigentlich seiner war, um im Gegenzug seinen oder vielmehr meinen entgegenzunehmen. Pragen setzte seine Mahlzeit daraufhin mit großem Appetit fort. Ich starrte hingegen zunächst unschlüssig auf meinen Teller. Das Hin-und-Herreichen von Wasserflaschen, das Essen aus einer gemeinsamen Suppenschüssel oder die gemeinschaftliche Nutzung von Seife und Handtuch ist mir von Berufs wegen vertraut. Aber was mir am Berg und unter meinesgleichen natürlich erscheint, fiel mir plötzlich ungeheuer schwer. Ich hatte das Gefühl, mit Pragen Blutsbrüderschaft zu schließen. Nur dass unser Blut gelb statt rot war und nach Vanille duftete.

Ich gab mir jedoch Mühe, meine Befangenheit zu überwinden, bevor mein Essen kalt wurde, und redete mir ein, dass die Vertauschung eigentlich ein glücklicher Zufall gewesen war. Immerhin bewahrte sie mich vor weiteren Fragen. Jedenfalls vorerst. Mir war klar, dass Pragen unser Gespräch jederzeit in einem Münchner Verhörraum fortsetzen konnte, wenn er wirklich Antworten auf seine Fragen haben wollte.

Viel zu erzählen hätte ich aber auch in München nicht. Denn obwohl Pragens Zusammenfassung meines Lebens anderes vermuten lässt, pflege ich keinen Kontakt mehr zu dem Professor, seit ich ihn vor ein paar Jahren darum gebeten habe, mich endgültig und ein für alle Mal in Frieden zu lassen. Seit dem schickt er mir jedenfalls keine Weihnachtskarten mehr und zitiert mich auch nicht mehr zu den von Pragen erwähnten Untersuchungen in sein Koblenzer Krankenhaus.

Ich weiß nicht, warum, aber ich kam mit Meissmann nie besonders gut aus. Dabei hat er mich niemals schlecht behandelt, sondern ihm Gegenteil wie einen Prinzen verwöhnt. Ich war eines seiner wichtigsten Projekte, habe jedoch nie ganz verstanden, worum es dabei ging. Die Versuchsanordnungen änderten sich jedes Jahr. Hauptsächlich beschäftigte sich Meissmann mit Wahrnehmungen, die nicht auf tatsächlicher sensorischer Aktivität, sondern auf autoassoziativen Vorgängen im Gehirn gründeten. Seiner Meinung nach sollte es möglich sein, dass Nachkommen Sinnesreize ihrer Vorfahren spüren oder sogar deren Erinnerungen erleben. Der Professor nannte dies genetisches Nachhallen und testete mich zur Erforschung dieses Phänomens auf Wahrnehmungsverschiebungen bezüglich der physikalisch messbaren Realität. Diese in den Laborjournalen als Evokationstherapien geführten Prozeduren waren in der Regel schmerzfrei und konnten, wenn man dabei nicht gerade mit mangelhafter Ausrüstung bei Minustemperaturen durch das verschneite sibirische Hinterland stapfen musste, sogar Spaß machen. Solche Expeditionen waren jedoch teuer und somit eher selten. Soweit ich mich erinnere, waren es insgesamt nicht mehr als vier. Vielleicht bringe ich aber auch alles durcheinander. Die meiste Zeit meines Lebens habe ich in Meissmanns Institut verbracht. Ich wurde dort geboren und wäre vermutlich auch heute noch dort, wenn mich nicht eines Tages der Mann mit dem dunklen Anzug von meinem Zuhause fortgelockt hätte. Vielleicht wäre dann auch Tomo noch am Leben.

Wahrscheinlich hat sich der Professor meine Sympathien durch seine rückbetrachtet doch recht grausamen Spielchen verscherzt. Denn als ich noch sehr klein und dementsprechend leichtgläubig war, hat er mir, um mich gefügig zu machen, die haarsträubendsten Münchhausnereien aufgetischt. Einmal erzählte er mir, er habe in seiner Jugend die ganze Welt erforschen wollen und sei darum eines Nachts auf dem Nullmeridian nach London gereist und in das königliche Observatorium von Greenwich eingebrochen. Dort besiegte er in einem wilden Kampf den Sekundenzeiger der großen Weltuhr und band ihn mit einem roten Bindfaden an der Acht fest. So sehr sich der Sekundenzeiger auch wehrte, gelang es ihm nicht, seinen vorbestimmten Weg über das Ziffernblatt fortzusetzen. Der Sekundenzeiger von Greenwich war jedoch der Herzschlag der Welt, ohne dessen kontinuierliches Ticken das ganze Universum zum Stillstand kam. Denn ohne Sekunden gab es auch keine Minuten, ohne Minuten keine Stunden und ohne Stunden keine Tage. Die gesamte Zeit hörte einfach auf, zu existieren, und mit ihr alles Leben. Die Menschen und Tiere verwandelten sich in reglose Statuen und die Sternbilder am Himmel froren ein. Nur der Professor selbst konnte sich noch bewegen. So erforschte er Jahrhunderte lang die ganze Welt, ohne dabei zu altern, bis er eines Tages aus Sehnsucht nach dem Sonnenaufgang den Bindfaden wieder löste und den Fluss der Zeit wiederherstellte.

Was heute lächerlich wirkt, wirkte damals jedoch wahre Wunder. Denn der Professor erzählte mir, dass er den roten Bindfaden, der über die vielen Jahrhunderte hinweg die Zauberkraft des königlichen Zeigers von Greenwich in sich aufgesogen hätte, immer noch besitzen würde, um damit jeden festzubinden, der ihm nicht gehorchte. Er brauche den Faden nur um ein einziges Fingerglied der betreffenden Person zu wickeln, damit sie umgehend zu Stein erstarre, während sich die Welt ohne sie weiterdrehen würde. Das fühle sich an, wie bei lebendigem Leib begraben zu sein, versicherte er mir. Wenn ich fortan widerspenstig oder ungehorsam war, musste der Professor nur mit dem roten Bindfaden drohen, um jeglichen Widerstand zu brechen. So lebte ich viele Jahre lang in Angst vor dem roten Bindfaden, bis ich mir eines Nachts zusammen mit Tomo einen Plan überlegte, der mich eigentlich von dem Fluch hätte befreien sollen, aber stattdessen in einer Katastrophe mündete.

Der Professor und ich gerieten immer wieder aneinander, auf die eine oder andere Weise. Je älter ich wurde, desto öfter und heftiger. Manchmal wurde Meissmann ungeduldig oder ließ seine schlechte Laune über die erfolglosen Resultate an mir aus, beschwerte sich über meine mangelhaften Fortschritte oder warf mir Undankbarkeit vor. Auch ich war oft sehr launenhaft und reagierte ganz unterschiedlich auf seine scharfen Zurechtweisungen. Manchmal lief ich einfach davon und verkroch mich in einer dunklen Ecke, bis die Nacht hereinbrach und Tomo erschien. Manchmal veranstaltete ich aber auch ein Riesengezeter und schrie voller Wut, dass er mich in Ruhe lassen solle, einfach nur in Ruhe lassen. Dann ballte ich meine Hände zu Fäusten, biss dem Professor in den Bauch oder warf mich auf dem Boden und trat und schlug wild um mich.

Nicht dass ich auch nur den Hauch einer Chance gegen ihn gehabt hätte. Wenn es ihm zu viel wurde, rief er einfach einen Assistenten, um mich wie ein lästiges Insekt entfernen zu lassen. Diese herablassende Geste machte mich jedoch umso wütender. Jeder, der mich anfasste, bekam meine kleinen Kinderfäuste zu spüren, und seine Assistenten mussten all ihre Kraft aufwenden, um das zappelnde Etwas, das sich unter ihrem festen Griff krümmte, streckte, bog und wand, unter Kontrolle zu halten. Ich machte mich schwer, klammerte mich an Türrahmen fest, strampelte mich frei und lief davon. Ich muss gestehen, dass ich dieses Kräftemessen mit den Erwachsenen auch ein wenig genoss. Denn obgleich ich von vorneherein wusste, dass ich am Ende unvermeidlich den Kürzeren ziehen würde, erlaubten mir meine wachsende Kraft und Geschicklichkeit, in diesen Kämpfen immer länger durchzuhalten. Erst wenn die Fesselgurte meines Betts in Sichtweite kamen, lenkte ich ein und ließ mich schließlich ohne weiteren Widerstand in meinem Zimmer einsperren, wo ich nach dem vollbrachten Kraftakt erschöpft auf mein Lager sank und die Dinge zählte.

Das klingt nun alles ein wenig rabiat, war es aber eigentlich gar nicht. Das Institutspersonal ging immer recht behutsam mit mir um, da es strenge Regeln gab. Ohne medizinische Notwendigkeit oder Meissmanns ausdrücklich erklärtes Einverständnis durfte mich niemand grob anpacken, medikamentös ruhigstellen, fixieren oder einsperren. Eine Druckstelle an meinem Handgelenk, ein aufgeschlagenes Knie, ein zu fest gewickelter Verband oder eine zerstochene Vene reichte bereits aus, um Köpfe rollen zu lassen. Ich erinnere mich noch deutlich an die tyrannisierten Blicke der Pfleger, wenn ihnen bei einem Routinehandgriff ein Malheur passierte. Diese Sonderstellung bewahrte mich natürlich nicht vor den Strapazen der Versuchsreihen, die zwei oder drei Mal im Jahr stattfanden. Aber meine Wunden verheilten immer sehr schnell. Das sagte selbst der Professor.

Milada musste nie handgreiflich werden, um mich zur Räson zu bringen. Bei ihr gehorchte ich immer aufs Wort. Vermutlich war mir Milada deswegen so sympathisch, weil sie sich auch oft mit Professor Meissmann stritt. Wenn ich eine Auseinandersetzung zwischen den beiden mitbekam, spitzte ich die Ohren und feuerte Milada in Gedanken an. Das machte natürlich am meisten Spaß, wenn ich das Thema der Diskussion war. Ich liebte Milada und hielt sie nicht nur für die intelligenteste, tapferste und schönste Frau auf der ganzen Welt, sondern für das Maß aller Dinge. Ich eiferte ihr nach und versuchte, den Professor zu selbstbewussten und sachlichen Streitgesprächen herauszufordern, wie Milada es zu tun pflegte. Doch leider erwiesen sich Wortgefechte nicht als meine große Stärke, denn ich argumentierte weder selbstbewusst noch sachlich, sondern oft einfach nur trotzig und unbesonnen drauf los, und mein Vorrat an guten Argumenten ging regelmäßig schneller zur Neige als der meines Gegners. Das ist leider immer noch so. Außer eben, wenn es ums Bergsteigen geht.

Heidt sorgte kurz für Aufregung. Nachdem er einen Grillteller für zwei Personen komplett leer gegessen hatte, studierte er die Dessertkarte, rang lange mit seiner Entscheidung und wählte dann endlich Apfelstrudel mit Eis und Vanillesoße. Er wollte die Karte weiterreichen, aber nach den üppig portionierten Mahlzeiten konnte keiner mehr etwas vertragen.

»Übung macht den Meister«, lachte Heidt, schlug sich auf seine Wampe und rief nach der Kellnerin. Er wies sie in gespielt gebieterischem Ton an, seine Portion nicht zu klein zu machen und allen anderen wenigstens noch ein Getränk zu bringen. Die Bedienung schäkerte ein wenig mit ihm, bevor sie unsere Getränkewünsche aufnotierte.

»Kaffee oder Tee?«, fragte mich Pragen nach einem flüchtigen Blick auf die Uhr. Ich entschied mich für Tee, woraufhin er, ohne nach meinen weiteren Vorlieben zu fragen, für uns beide eine Kanne Schwarztee bestellte. Die Bedienung schrieb es nach einem kurzen Zögern auf.

Teekannen sind bei uns im Süden eigentlich nicht üblich. Kaffeekannen, ja. Aber Tee wird hier gewöhnlich direkt in der Tasse aufgebrüht. Deswegen war ich auch nicht verwundert, als man unseren Tee in einer Kaffeekanne brachte. Pragen hingegen schon. Bis auf einen amüsierten Blick auf das Kaffeegeschirr ließ er sich seine Verwunderung jedoch nicht anmerken.

Als Pragen jedoch die Teebeutel aus der Kanne nahm und unsere Tassen füllte, war ich der derjenige, der in Verwunderung versetzt wurde. Obwohl er improvisierte, wirkte jeder Handgriff wie einstudiert. Beim Lüpfen des Kannendeckels hielt er seinen Ärmel zurück, damit sich der Saum seiner Jacke nicht im Teenebel mit Kondenswasser vollsog, und ein kurzer Blick auf die Farbe des Wassers genügte ihm, um zu entscheiden, dass der Tee lange genug gezogen hatte. Die vier Beutel, die man in das kochende Wasser gehängt hatte, fand er übertrieben. Er nahm sie aus der Kanne und setzte sie, ohne sie auszuwringen, auf einen kleinen Untersetzer, wo sich ruckzuck ein dunkelbrauner See bildete. Der Tisch hatte jedoch keinen einzigen Tropfen abgekommen. Danach setzte er der Kanne wieder ihren Deckel auf und befüllte unsere Tassen. Erst seine, dann meine. Aus Höflichkeit, nehme ich an. Er wollte vermutlich vermeiden, dass die durch die hohe Tülle der Kaffeekanne ausgegossene Teehaut in meiner Tasse landete. Außerdem war mein Getränk auf diese Weise etwa zehn Sekunden frischer und heißer als seins.

Er fragte, ob ich Zucker oder Milch bräuchte. Als ich verneinte, stellte er meine Tasse vor mir ab und drehte den Henkel meiner Tasse nach links. Meine Vorliebe schien ihm aufgefallen zu sein. Zuletzt nahm er ein Papiertuch und stellte mit einer raschen und routinierten Handbewegung sicher, dass die Porzellankanne rundherum und am Boden trocken war. Es war jedoch, wie wohl nicht anders zu erwarten, nichts daneben gegangen. Er faltete das Papiertuch zu einer Schleife und setzte diese auf den Deckel.

Ich bedankte mich und hielt meine Nase in den Teenebel. Pragen nickte mir zu und lehnte sich mit seinem Tee zurück. Die erste Tasse tranken wir schweigend. Vermutlich hörte er den Gesprächen vom Nachbartisch zu, während ich darüber nachdachte, ob es wirklich eine gute Idee war, über Pragen ein Wiedersehen mit Eliot einzufädeln.

Die zweite Runde Tee gab ich aus. Nicht so elegant, wie Pragen dies zuvor getan hatte, aber ebenfalls ohne auf den Tisch zu kleckern. Einen einzelnen Tropfen, der nach dem Eingießen die Tülle hinab rann, konnte ich gerade noch rechtzeitig mit der verknoteten Papierserviette auffangen. Nach der gelungenen Rettungsaktion setzte ich die weiße Schleife wieder oben auf den Deckel der Kanne. Dieses Mal war es Pragen, der mir dankte, während er den Henkel seiner Tasse in die richtige Position drehte. Nachdem wir bereits vom gleichen Teller gegessen hatten, tranken wir nun auch noch aus der gleichen Kanne und schenkten uns gegenseitig ein. Das Gefühl weckte in mir Befremden. Zugleich, kam ich, obwohl ich mich dagegen wehrte, nicht umhin, Sympathie für ihn zu entwickeln.

Die zweite Tasse Tee war dunkler als die erste und schmeckte bitter. Ich wäre vollkommen damit zufrieden gewesen, das bittere Getränk zu genießen und weiter zu schweigen, doch Pragen nutzte den ruhigen Moment, um an unser von dem Zwetschgenkompott unterbrochenes Gespräch anzuknüpfen: »Ich werde ihren Rat beherzigen«, verkündete er unvermittelt, »und mich mit meinen Fragen zu Meissmann an den Professor persönlich wenden. Doch mir liegen einige Dinge auf dem Herzen, zu denen Sie mir vermutlich am besten Rede und Antwort stehen können, weil es dabei um Sie geht, beziehungsweise um Ihre Stabsabteilung, Stabsabteilung X.«

Mir fiel plötzlich ein, wie mich Heidt mit den Worten ›Wenn man vom Teufel spricht‹ begrüßt hatte. Unwillig schaute ich von meiner Teetasse auf. Offenbar hatte sich das Gespräch, in das hineingeplatzt war, um mich gedreht. Über meine Erfolge und Verdienste konnten sie allerdings nicht geredet haben, denn damit hatte Heidt erst angefangen, nachdem der Teufel persönlich ins Zimmer getreten war.

»Fragen Sie sich denn gar nicht, wieso ich eigentlich hier bin?«, fuhr Pragen fort. Diese Frage stellte ich mir in der Tat, äußerte sie jedoch nicht laut, sondern schaute Pragen nur über den Rand meiner Tasse hinweg an.

»Ich bin mir vollkommen bewusst«, erklärte er weiter, »dass der Besuch des Geheimdiensts oftmals Unbehagen in den Truppenteilen auslöst. Die erste Frage, die ich in der Regel zu hören bekomme, ist die nach dem Grund meines Besuchs. Die zweite ist, ob man etwas zu befürchten hat. Manchmal ändert sich auch die Reihenfolge oder man begnügt sich mit der einen oder der anderen. Wer jedoch keine der beiden Fragen stellt, hat oftmals etwas zu verbergen. So zeigt es jedenfalls die Praxis.« Er setzte seine Tasse ab und schaute mich erwartungsvoll an.

»Habe ich etwas zu befürchten?«, fragte ich.

Er lachte: »Ich weiß es nicht. Sagen Sie es mir.« Ich schüttelte den Kopf und zuckte gleichzeitig mit den Schultern.

»Wenn der Fürst des Standorts das nicht weiß …« Pragen trank seine Tasse aus, schob sein Gedeck zur Seite und beugte sich nach vorn. Ich wich unwillkürlich zurück und prallte mit meinem Rücken so hart gegen die Stuhllehne, dass der Tee für einen kurzen Moment gefährlich hoch über den Tassenrand schwappte.

»Nun gut«, sagte Pragen schließlich und erklärte mir, dass Heidt zwar über meine Einfälle und Allüren hinwegzusehen und sie sogar zu fördern scheine, Brigadegeneral Eichenseher jedoch Bedenken über die Entwicklung meiner Stabsabteilung vorgebracht habe. Er habe ihn gebeten, die Angelegenheit zu untersuchen und eventuelle Unstimmigkeiten gerade zu ziehen, bevor ein größeres Unheil daraus entstehen konnte.

Ich verzog die Lippen. General Eichenseher hatte unserem Standort nur wenige Wochen zuvor einen Besuch abgestattet und währenddessen große Lobreden auf meine Arbeit in Heidts Stab geschwungen. Er hatte mir sogar angeboten, meine Arbeit auf Divisionsebene fortzusetzen, um fortan einen erleichterten Zugang zu internationalen Kooperationen mit Frankreich und Österreich zu haben. Obwohl mir die Vorstellung, in den Divisionsstab aufzurücken, wenig behagte, ließ ich mich auf ein paar gedankliche Spinnereien ein. Bevor sich der General verabschiedete, bat er mich darum, ihm in Zukunft eine Kopie der halbjährlichen Berichte meiner Stabsabteilung zukommen zu lassen, da er meine Arbeit mit größter Spannung verfolge und nicht erst auf die Sammelmappen der Division warten wolle. Alles schien in bester Ordnung.

Als Pragen meine Enttäuschung sah, fügte er hinzu, dass Eichenseher mein Engagement sehr zu schätzen wisse und von meiner Arbeit begeistert sei. Der General befürchte jedoch, dass Heidt mir zu viele Freiheiten gewähre und mich zu wenig in die Verantwortung nehme.

Zu viele Freiheiten? Zu wenig Verantwortung? Ich runzelte demonstrativ die Stirn.

Zu viele Freiheiten bei der Anschaffung und Verwendung von Kleidung, Ausrüstung und Fahrzeugen sowie bei der Besoldung der in meiner Stabseinheit Dienst leistenden Soldaten, klärte Pragen mich auf. Und zu wenig Verantwortung, wenn dabei etwas schief laufe oder ein teures Prestigeprojekt in den Sand gesetzt werde.

Ich wusste nicht, wovon die Rede war. Jeder Einkauf, der von meiner Stabsabteilung getätigt wird, schiebt eine Bugwelle aus Kostenvoranschlägen und Antragsformularen vor sich her und im Kielwasser treibt ein Tross aus Bilanzierungsberichten, Kaufbelegen und aktualisierten Inventarlisten. Ich spreche bei diesen Anschaffungen nicht – wie man vielleicht meinen möchte – von Raumanzügen, Fregatten oder Truppenpanzern, sondern von wettertauglichen Gamaschen, einem Satz Klemmkeile oder einem Paar Schnee­tritt­linge. Persönliche Ausrüstungsgegenstände wie leichtes, aber dennoch hochgebirgstaugliches Schuhwerk oder moderne Funktionswäsche bestreiten wir größtenteils aus eigener Tasche. Skier, Seile und Gurtzeug leihen wir zumeist aus den Beständen der Ausbildungskompanie und des Hochgebirgsjägerzugs. Eigene Fahrzeuge haben wir keine und die Besoldung meiner Mannschaftsposten und Unteroffiziere als übertrieben zu bezeichnen, ist ebenfalls ungerechtfertigt. Für die Feldwebel habe ich kürzlich eine Zulage für ihre Tätigkeit als Bergführer beantragt, weil sie weniger verdienen als ihre Kollegen aus den Schreibstuben der anderen Abteilungen. Bei den Mannschaftsdienstgraden sind mir jedoch die Hände gebunden. Da sie trotz der harten Belastung durch regelmäßige Biwaks und Einsätze in der Nacht und am Wochenende nur über ihren regulären Sold verfügen, gebe ich ihnen hin und wieder eins, zwei Tage frei.

Als meine Abteilung im Spätjahr 1989 aus der Taufe gehoben wurde, waren noch keine Feldwebelposten vorgesehen gewesen und man schacherte mir zunächst all diejenigen Rekruten zu, die sonst niemand haben wollte. Ich schätze, Gunnar hatte damals maßgeblich seine Finger im Spiel. Er empfand meine Beförderung als persönliche Niederlage und wollte sich mit dieser Erschwernis an mir rächen.

Die eine Hälfte meiner Männer war von der Musterungsbehörde als eingeschränkt dienstfähig eingestuft worden und durfte nur für Schreib- und Putzarbeiten eingesetzt werden. Die andere Hälfte bestand aus erfolglosen Wehrdienstverweigerern – die waren bei mir zwar gut aufgehoben, mussten aber ständig bei Laune gehalten werden –, einem angehenden Studenten der Betriebswirtschaft – ich hörte damals zum ersten Mal von der Existenz eines solchen Studienfachs – und dem Sohn eines Mainzer Brigadegenerals, der ständig mit seinem Vater drohte – nach ein paar Auseinandersetzungen war jedoch ich derjenige, der dem Sohn mit dem Herrn Brigadegeneral drohte.

Bis es mir gelang, aus diesem zu Beginn relativ unmotivierten und querulantischen Haufen eine funktionierende Truppe aufzustellen, floss viel Tee ins Land. Doch die Abteilung entwickelte sich rasch von einer Strafkolonie für Taugenichtse zum Flaggschiff der ersten Kompanie und zum Prestigeprojekt des gesamten Standorts. Der Ausbau um zwei Feldwebelposten war bald unverzichtbar und ich erhielt immer mehr Zulauf von engagierten und talentierten Soldaten. Wann immer in meiner Stabsabteilung fortan ein Personalwechsel in Haus stand, reichte die Schlange der Bewerber vor dem Büro der Personalabteilung bis hinunter in den Kasernenhof. Und das obwohl die Stellen damals noch keinerlei Besoldungszulagen oder Freizeitvergünstigungen boten.

Aus diesem Grund habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, die Mitarbeiter meines Stabs ausschließlich aus Andrés Hochgebirgsjägerzug und nur auf seine Empfehlung hin zu rekrutieren. Er ist ein guter Ausbilder und die Bergsteiger, die an seinem Seil geführt wurden, allesamt qualifiziert und zuverlässig. Selbst Falk.

Er ist inzwischen das Herz der Stabsabteilung und sorgt nicht nur für einen reibungslosen Ablauf der Amtsgeschäfte, sondern kümmert sich auch um sämtliche Wehwehchen der übrigen Mitglieder. Da es nicht in meiner Natur liegt, bei einer schlampig gepackten Bergausrüstung ein Auge zuzudrücken oder meine Kameraden am Freitagsabend unter den Tisch zu trinken, übernimmt Falk diese mir unliebsamen Aufgaben. Er hat dafür auch ein wesentlich besseres Händchen als ich und geht in seiner Doppelrolle als Gruppenführer und Kasernenclown förmlich auf. Ich bleibe lieber im Hintergrund und beschränke meine außerdienstlichen Auftritte auf das Nötigste.

Trotz des mir noch immer anhaftenden Rufs als weltfremder Eigenbrötler sprachen mir die Männer meiner Abteilung bei unserer internen Nikolausfeier ihre Wertschätzung aus, indem sie mir ein Geschenk überreichten, an dem sie wochenlang gebastelt hatten, eine zwar nicht maßstabsgetreue, dafür aber umso detailreichere Pappmachénachbildung der Gebirgswelt, die unseren Standort umgibt. Die auf getrocknetem Moos grasenden Kühe waren aus leeren Milchpackungen ausgeschnitten worden und die aus Flaschenkorken geschnitzten Bergsteiger trugen Reepschnüre als Seile und aufgesägte, rundgeklopfte Patronenhülsen als Helme. Auf dem höchsten Berg thronte ein Wandhaken als Gipfelkreuz und unten im Tal floss die Isar, ein Streifen zerknitterter Transparentfolie auf einem Bett aus weißen Kieseln. Ich war erstaunt über den Einfallsreichtum, doch am meisten überraschte mich, als unvermittelt zwanzig starke Arme nach mir griffen und mich mit einem dreifachen ›Horrido – Joho‹ hoch in die Luft warfen und wieder auffingen.

»Bitte«, forderte mich Pragen plötzlich auf: »Verteidigen Sie sich. Dafür bin ich hergekommen. Aus keinem anderen Grund.« Ich presste jedoch nur die Lippen aufeinander und ärgerte mich über mich selbst. Einerseits darüber, dass ich mich durch meinen überstürzten Auftritt in Heidts Büro zu leichter Beute gemacht hatte, und andererseits darüber, dass ich Falks flirrendem Blick nicht auf den Grund gegangen war. Was auch immer er mir verschwiegen hatte, war mit Sicherheit kein streng gehütetes Geheimnis, sondern etwas, wovon ich hätte wissen können, wenn ich nicht immer der Erste wäre, der eine Party verlässt, und der Letzte, wenn es darum geht, sich zu einem gemeinsamen Mittagessen oder Feierabendausflug zu verabreden. Immer sage ich zu allem nein und nun stehe ich außen vor und habe keinen Schimmer.

Er wolle lediglich Klarheit über die Gerüchte, die der Brigade über mich zu Ohren gekommen seien, erklärte Pragen auf mein beharrliches Schweigen hin. Eichenseher hätte auch die Murnauer Kettenhunde von der Leine lassen oder eine offizielle Disziplinaruntersuchung einleiten können. Aber da er dem Standort wohlgesonnen sei, habe er auf derlei drastische Maßnahmen verzichtet und stattdessen einen Freund um Mithilfe gebeten. Pragen legte den Kopf schräg.

Ich atmete deutlich hörbar aus und stellte meine Tasse ab. Es sei zu keiner ungebührlichen Verwendung von Mannschaft, Material oder Ausrüstung gekommen, rechtfertigte ich mich endlich. Außerdem gebe es doch für alles Berichte und Belege. Ich merkte, wie sich Trotz zu meinem Ärger gesellte.

Die Unterschriften meiner Vorgesetzten würden scheinbar ebenso leichtfertig wie freizügig erteilt, weswegen er auf die von mir eingereichten Berichte und Belege nicht viel gebe, erwiderte er.

Warum er sich dann nicht an diejenigen wende, deren Nachlässigkeit und Nachsicht er anprangere. Mein Trotz gewann die Oberhand und ich fing an, mich um Kopf und Kragen zu reden.

»Ich geben Ihnen die Chance, Ihren Hals zu retten, aber Sie möchten, dass ich mich an Ihre Vorgesetzten wende?« Pragens Frage verunsicherte mich. Ich wusste, dass sowohl Heidt als auch dessen Stellvertreter sowie der Stabschef und die Einheitsführer der übrigen Kompanien und Logistikeinheiten unseres Standorts mir nur deswegen freie Hand ließen, weil sie von meiner Zuverlässigkeit überzeugt waren. Falls Falk tatsächlich etwas ausgefressen hatte und Pragen ihnen einen Strick daraus drehen würde, stünde ich möglicherweise sehr schnell ohne Rückendeckung da und müsste meinen Dienst fortan am kurzen Gängelband der Stabsbürokratie ableisten.

Ich gab mich also geschlagen und stand artig und für meine Verhältnisse sogar umgänglich Rede und Antwort. Doch obwohl ich mich nach bestem Wissen bemühte, fuhr Pragen plötzlich in deutlich strengerem Ton fort: »Hauptmann Fenner, ich möchte nicht den Inhalt der Berichte wiedergekäut haben, die kenne ich zur Genüge. Ich will wissen, was die Berichte verschweigen. Also reden Sie um Ihrer selbst willen.« Nach einem Griff in die Innentasche seiner Jacke kam ein kleines, schwarzes Notizbuch zum Vorschein. Um meinem seiner Meinung nach sturen Gedächtnis auf die Sprünge zu helfen, legte er mir eine Namensliste vor.

Ich beugte mich über das Notizbuch und ging die Namen einem nach dem anderen durch. Ganz zuoberst stand mein eigener, darunter Falk Kastl und vier weitere Mitglieder aus meiner Stabsabteilung. Ich dachte zunächst, Pragen hätte mir einfach die Personalliste meines Büros vorgelegt, doch dann tauchten neben Hauptmann André Wendt auch die Namen sämtlicher Wehrdienstleistender und junger Zeitsoldaten aus seinem Hochgebirgsjägerzug auf. Ich kannte die Namen, weil Falk sie oft erwähnt. Am Fuß der Liste standen etwas abgesetzt Gunnar Verstoisser, Ferdinand Strefler und Anna Berg.

Die letzten drei Namen ergaben für mich zunächst keinen Sinn, denn der Hauptmann aus dem Ausbildungsstab, der Hauptgefreite aus der Fernmeldegruppe und das Mädchen aus dem Glashaus passten weder zu anderen Personen auf der Liste noch zueinander. Gunnar und Strefler gehörten zu unserem Bataillon, Anna nicht. Gunnar und Anna waren exzellente Bergsteiger, Strefler nicht. Anna und Strefler waren Falks beste Freunde, Gunnar nicht. Oder etwa doch? Mir fiel plötzlich ein, dass er und Falk im vergangenen Herbst gelegentlich gemeinsam auf Klettertouren gegangen waren. Seltsamerweise waren sie immer erst am späten Abend aufgebrochen, aber schon am darauffolgenden Morgen zurückgekehrt. Ich schluckte, als ich erkannte, dass die drei doch etwas gemeinsam hatten und somit der letzte Beweis für den inneren Zusammenhang der Liste waren. Was auch immer Pragen und Eichenseher zu bestanden hatten, schien auf Falks Konto zu gehen. Denn alle Namen auf der Liste ließen sich ohne Umwege mit ihm in Verbindung bringen.

Ich schob das Buch in die Tischmitte und schüttelte den Kopf, um mein Bedauern darüber ausdrücken, dass ich Pragen nicht behilflich sein konnte. Zugleich schaute ich zu Heidt, Gunnar und André hinüber, die jedoch zu sehr mit sich selbst beschäftigt waren, um meinen Blick zu bemerken.

Heidts Bauch gluckste fröhlich unter seinem mit Soße verkleckerten Hemd, während er über seine eigenen Witze lachte. Gunnar hing leger in seinem Stuhl. Er hatte seine Dienstjacke abgelegt und ließ seine Mütze um den Zeigefinger seiner rechten Hand kreisen. André folgte dem ganzen Theater in gewohnt friedfertiger Manier. Still und gemütlich zurückgelehnt. Solange die Dinge ihren ordentlichen Gang gehen, behält er ruhig Blut.

 

 

Pragen klappte das Buch zu und erklärte mir, wo seines Erachtens der Spaß aufhöre und die Grenzen des guten Geschmacks überschritten seien: Wenn Soldaten mit Kälteverbrennungen zweiten Grades ins Lazarett eingeliefert würden, weil sie die Nacht zuvor in der Kühlkammer der Standortküche biwakiert hätten. Wenn bei der Heeresinspektion Berichte über junge Rekruten eingingen, die sich während einer Abhärtungsübung beim Verzehr von ungegarten Fleischvorräten eine Magenverstimmung zugezogen hätten. Wenn sich die Garnisonsstädte über mitternächtliche Hochseilakte auf den Kabelzügen ihrer Bergbahnen beschwerten. Wenn Gerüchte über Vergiftungserscheinungen aufgrund übermäßigen Koffeinkonsums kursierten, da die Teilnehmer der harten Gebirgsmärsche fehlenden Schlaf durch das Kauen von Kaffeebohnen ersetzten.

Auch der Missbrauch von Drahtseilmasten als Kletterparcours, lebensgefährliche Tauchmanöver in zugefrorenen Seen und Flüssen und Steilhangabfahrten auf Hornschlitten, die man sich ohne das Wissen der Eigentümer ausborgte, um mit atemberaubenden Geschwindigkeiten ins Tal abzufahren, gefielen Pragen nicht. Es gebe belastendes Fotomaterial von Geschwindigkeitskameras der Polizei, wie diese Schlitten mit sechzig Stundenkilometern über die verschneiten Landstraßen preschten und dabei Autos überholten.

Die Vorstellung der verdutzten Gesichter der Polizei hätte mir fast ein Schmunzeln entlockt, doch Pragens strenger Blick hielt mich davon ab. Stattdessen schüttelte ich den Kopf und sagte, dass diese haarsträubenden Geschichten nicht mit den Namen auf der Liste zusammenpassen würden. Ich erklärte ihm auch, wieso.

Gunnar mochte mit seinem gefärbten Haar, seinen Tätowierungen und seiner schrillen Kleidung zwar eine skurrile Erscheinung abgeben, aber er würde niemals rohes Fleisch essen. Er lebe seine gekränkten Eitelkeiten und selbstzerstörerischen Neurosen eher in gelegentlichen Trinkexzessen als in masochistischen Initiationsriten aus. Außerdem sei er Vegetarier. Pragen hob die Augenbrauen.

Strefler würde sich hingegen davor hüten, fuhr ich fort, auf den Kabeln der Bergbahn herumzuturnen. Bei ihm könne man schon froh sein, wenn er nach einer harmlosen Gondelfahrt seinen Mageninhalt bei sich behalte. Er leide zwar nicht an Höhenangst, aber an einer Art Höhenunverträglichkeit. Warum er Gebirgsjäger geworden ist, konnte ich Pragen jedoch nicht erklären.

Anna, zählte ich weiter auf, sei eine clevere Geschäftsfrau, die nach Kräften darum bemüht sei, sich mit ihren Glashaus eine Existenzgrundlage zu schaffen. Sie würde Ihre guten Beziehungen nicht riskieren, indem sie in der Nachbarschaft Schlitten klauen gehe.

Auch für die Mannschaftsdienstgrade aus dem Hochgebirgsjägerzug und aus meiner Stabsabteilung verbürgte ich mich. Wer von André ausgebildet worden sei, lege in der Regel ein fast schon beängstigendes Maß an Disziplin und Ehrgefühl an den Tag und lasse sich nicht zu solchem Unfug anstiften.

Pragen runzelte die Stirn, klappte sein Buch auf, schrieb etwas hinein und ließ es wieder zuschnappen. Er glaubte mir kein Wort.

»Haben Sie Lust jemanden aufgrund dieser Dummenjungenstreiche sterben zu sehen?«, fragte er vorwurfsvoll und tippte auf das Buch: »Hauptmann Fenner, ich bin weder Ihr Richter noch Ihr Henker, sondern nur ein dienstlich und moralisch verpflichteter Beobachter. Aber ich brauche Ihre Hilfe.« Hilfe bei was, wollte ich wissen.

»Hilfe bei der Deutung der Zeichen«, erklärte er knapp, doch ich machte daraufhin nur eine entschuldigende Geste und erklärte, dass es in meinem Zug bisher noch nicht vorgekommen sei, dass jemand wegen Lebensmittelvergiftung, Koffeinüberdosis oder Kälteverbrennungen vom Dienst freigestellt wurde.

»Nun«, seufzte er: »Eichenseher stellt derzeit den gesamten Standort unter Generalverdacht. Nur weil jemand bisher mit heiler Haut davon gekommen ist, heißt noch lange nicht, dass er unschuldig ist. Im Gegenteil: Gerade die Soldaten, die sich selbst für die hartgesottene Elite halten, könnten bei diesen grausamen Spielchen als Stimmungsmacher, Anstifter und Rädelsführer Pate stehen, ohne daran selbst allzu großen Schaden zu nehmen. Da bei den Mitgliedern Ihrer Einheit bisher noch keine besondere Neigung zum Aushalten von Schmerzen bekannt wurde, liegt die Vermutung nahe, dass es sich bei den erwähnten Vorfällen um eine Art kollektiver Nötigung handelt. Um Mutproben, Folterexperimente oder um sadomasochistische Rituale, wie man sie aus dem Kindergarten und von studentischen Verbindungen her kennt. Vielleicht ist Ihnen ja etwas aufgefallen. Oftmals pflegen sie bestimmte Rituale wie Lieder, Handzeichen, Grußformeln, Sprüche oder sogar eine eigene Sprache, um die Gruppenidentität zu stärken.«

Ich fand, dass Pragens Beschreibung das Wesen militärischer Ausbildung auf den Punkt brachte. Militärische Ausbildung ist immer kollektive Nötigung. Das Gemeinwohl lastet immer auf den Schultern jedes einzelnen und umgekehrt. Manche empfinden es als ungerecht, wenn für das Vergehen eines Einzelnen, die gesamte Truppe zur Rechenschaft gezogen wird, aber die Realität lässt einem oftmals keine andere Wahl. Wenn ein Soldat bei einem Leistungsmarsch unter dem Gewicht seines Rucksacks zusammenbricht, muss eben ein anderer die Last übernehmen. Falk ist ein Meister darin, seine Kameraden für einander in die Verantwortung zu nehmen und sie dazu zu motivieren, ihr Bestes zu geben. Ich fragte mich jedoch, ob er mehr als ihr Bestes von ihnen verlangt haben könnte. Mit einem etwas unguten Gefühl erinnerte ich mich an seinen persönlichen Mutmacher: ›Wer kneift, taut!‹

Was dieser Spruch genau bedeutet, weiß Falk allein. Aber inzwischen spornen sich auch die Kameraden untereinander damit zum Durchhalten an. Es war nicht auszuschließen, dass er sie mit diesem Leitspruch auch zu den von Pragen erwähnten Abhärtungsmanövern angestiftet haben könnte. Wer möchte schon tauen? Oder Falk Kastls Erwartungen enttäuschen? Ich machte mir immer größere Sorgen um ihn und verfluchte mich erneut, weil ich nicht besser auf ihn aufgepasst hatte. Pragen teilte ich meine Befürchtungen natürlich nicht mit. Das brauchte ich auch nicht, denn er hatte seine eigenen Vermutungen, die er mir redselig mitteilte. Seiner Meinung nach hatten wir es mit einer Clique aus gleichermaßen talentierten wie übermütigen und risikosüchtigen Soldaten zu tun, die sich über alles hinwegzusetzen imstande sahen. Selbst den Tod nahmen sie entweder nicht ernst oder billigend in Kauf. »Was, glauben Sie«, wollte er schließlich von mir wissen, »würde den Beteiligten blühen, wenn es zu einem Disziplinarverfahren käme?«

Diese Frage war leicht zu beantworten, da ich dazu nur die Dienstvorschrift zitieren musste: »Disziplinarverfahren, Degradierung, Strafversetzung und einen Eintrag in die Dienstakte«, antwortete ich widerwillig. Pragen nickte und schaute mich eindringlich an: »Bleibt nur die Frage: Wessen Dienstakte?« Ich schüttelte langsam den Kopf. Das konnte er nicht von mir verlangen. Ich verbürgte mich erneut für alle Namen auf der Liste und wies darauf hin, dass es sich dabei um dienstbeflissene Soldaten handle, an deren Arbeit es nichts zu beanstanden gebe. Ich übertrieb natürlich ein wenig, aber warum auch nicht. Pragen übertrieb ja auch.

»Und nach Dienstschluss?«, fragte er skeptisch. Doch ich bestand darauf, nicht zu wissen, welchen Beschäftigungen die Soldaten meiner Stabsabteilung nach Dienstschluss in ihrem stillen Kämmerchen nachgingen. Irgendwo hört die Dienstaufsicht ja auch auf.

»Pflicht zur Kameradschaft hört niemals auf, auch nicht am freien Wochenende oder durch Ablegen der Uniform«, glaubte Pragen mich daraufhin belehren zu müssen.

Ich fragte, ob man mir Führungsschwäche vorwerfe, und machte ein bitteres Gesicht.

»Nein, noch nicht«, erwiderte Pragen mit einem Drohen in der Stimme: »Noch haben Sie Gelegenheit, das Gegenteil zu beweisen.« Ich schob verärgert das Kinn vor und unterbreitete ihm das Angebot, mich der Sache intern anzunehmen. Falls es tatsächlich eine derartige Verbindung geben sollte, würde ich die Situation abstellen und mir den Rädelsführer persönlich vornehmen. Er habe mit Sicherheit eine ordentliche Standpauke verdient, aber keine bürokratische Hinrichtung.

Pragen nickte und nannte meinen Vorschlag insoweit vernünftig, dass ich zu einer Kooperation bereit war. Er wandte jedoch ein, dass er auf die Auslieferung des Verantwortlichen bestehen müsse. Die Praxis zeige nun einmal, dass das beste Mittel gegen Unkraut nicht das Jäten, sondern das Wurzelstechen sei. Er versprach dafür, alle anderen Beteiligten zu verschonen.

So hatte ich mir das nicht vorgestellt. Pragen wollte mich zum Denunzianten machen und verlangte von mir Falks Kopf, um meinen eigenen zu retten. Ich war entschlossen, dieses Spiel nicht mitzuspielen, sondern meinen Fehler irgendwie wieder gut machen. Ich wollte Pragen erklären, wie sehr sich alles in mir dagegen wehrte, ihm einen Sündenbock zu liefern und dass mir mit Sicherheit eine glimpfliche Alternative einfallen würde, wenn ich mir nur lange genug den Kopf darüber zerbrach. Doch er schien sich plötzlich nicht mehr für mich zu interessieren. Ein Gespräch vom Nachbartisch hatte seine Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Es war Jost, der mit seinem jüngsten Jagderlebnis prahlen zu müssen glaubte.

Groß anderes, womit er prahlen könnte, hat er allerdings auch nicht. Da ihm körperliche Anstrengung zuwider ist und er sich nicht gerne die Finger schmutzig macht, ist aus ihm nie ein guter Bergsteiger geworden. Dafür hat er als Paragraphenreiter ordentlich Karriere gemacht. Ich werfe ihm das nicht vor. Auch solche Leute muss es geben. Ihm selbst genügte es jedoch eines Tages nicht mehr, den im Verhältnis zum Aufwand bestbesoldeten Dienstposten zu besetzen, weswegen er, um seinem Leben einen etwas abenteuerlicheren Anstrich zu verpassen, vor Kurzem den Jagdschein erworben hat.

Während Jost die Geschichte von seinem ersten Schuss zum Besten gab, glaubte ich, eine neue Seite an Pragen zu bemerken. Bisher hatte seine Miene, wenn er nicht gerade einen seiner wenigen entgegenkommenden Momente hatte, einfach nur streng und überaus kritisch, unerbittlich und sogar gefährlich gewirkt. Doch all das war mit einem Mal wie weggewischt. Die an den Winkeln gekräuselten Augen fixierten Jost, ohne zu blinzeln, und die zum Zerreißen gespannten Lippen schienen, mit viel Mühe eine tiefsitzende Gefühlsregung zu unterdrücken. Einen solch bitteren Gesichtsausdruck hatte Pragen mir gegenüber trotz all seiner Anschuldigungen nicht an den Tag gelegt. Ich war mir nicht ganz sicher, glaubte aber, dass es eine Mischung Wut und Abscheu war, was er bei Josts Geschichte empfand.

Ich kannte die Geschichte schon, da ich sie erst kürzlich in einer kleinen Runde hatte über mich ergehen lassen müssen. André, Gunnar, Falk und ich waren an jenem Tag auf einer bewirteten Alm zufällig mit Jost und dessen Frau zusammengetroffen und hatten uns gemeinsam mit ihnen zum Mittagstisch gesetzt. Kurz darauf war auch Anna auf der Hütte erschienen und hatte sich auf Falks Schäkereien hin artig zu ihm auf die Eckbank gequetscht.

Josts Augen glänzten damals wie im Höhenrausch, als er uns davon erzählte, wie er seine erste Jagdbeute erlegt hatte. Er hatte sogar ein Foto dabei, auf dem er mit erhobener Waffe und Stolz geschwillter Brust über einem am Boden liegenden Eber – seinem Kronprinzen, wie er es ausdrückte – posierte. Um das erlegte Wild zu seinem Eigentum zu erklären, hatte er einen Tannenzweig – oder Beutebruch, wie er es nannte – auf dessen zerlöcherten Leib gelegt und das Maul des Ebers – das Gebrech – mit Grünzeug vollgestopft. ›Letzter Bissen‹ nennt der waidmännische Fachmann diese dem Laien nur schwer zugängliche Form der Ehrerbietung.

Den Leichnam hatte Jost für die Fotografie derart drapiert, dass das durch den gewaltsamen Tod entstellte Gesicht mit verdrehten Augen und gebrochenem Genick in die Kamera blickte. Als Zeichen seines Triumphes hatte sich Jost das Blut – er nannte es Schweiß – seines Opfers auf Wangen und Stirn verteilt. Er beschrieb uns die Euphorie, den Taumel und das Glücksgefühl, das einen befällt, wenn etwas auf den eigenen Wunsch hin zu leben aufhört.

Am Abend habe er den Tod des Ebers mit kühlem Bier und jungem Wein begossen – totgetrunken, nannte Jost diese Sitte. Seine gleichermaßen kaltblütige wie fiebrige Rede irritierte mich. Sie passte nicht zu dem reservierten Logistikoffizier, den ich kannte.

Jost ließ das Foto kreisen. Anna reichte es nach einem flüchtigen Blick mit spitzen Fingern weiter. Falk verzog kurz das Gesicht, André schwieg und Gunnar lächelte halb spöttisch, halb amüsiert. Aus ihm ist nicht leicht schlau zu werden.

Als Jost unser reserviertes Verhalten bemerkte, fügte er abwehrend hinzu, dass er das mit dem Blut im Gesicht zunächst auch nicht gewollt habe, aber die Altjäger auf der Einhaltung dieses Brauchtums bestanden hätten. Er schaute hilfesuchend zu seiner Frau, die sofort entschlossen nickte.

Falk schien, etwas sagen zu wollen. Ich merkte das an seinen hin und her irrenden Augen und seinem angespannten Gesicht. Doch André kam ihm zuvor. Er kenne den Sog, den der Besitz einer Waffe auf einen Menschen ausüben könne, erklärte er unvermittelt und fügte auf Annas überraschten Blick hin rasch hinzu, dass er als kleiner Junge ein Luftgewehr besessen habe. Den Pappscheiben, Porzellantellern und Blechbüchsen sei er jedoch recht schnell überdrüssig geworden, sodass er den Lauf seiner Flinte eines Tages auf eine Hummel gerichtet habe.

Sie im Flug zu erwischen, war natürlich fast unmöglich. Deshalb wartete er ab, bis sie sich auf einer Blume niederließ. Er geriet dabei in ein regelrechtes Fieber und dachte unablässig: »Jetzt halt endlich still, damit ich Dich töten kann!« Als die Hummel schließlich auf einem Blütenblatt zum Sitzen kam, brachte er sein Gewehr in Position und zog an dem kleinen vorgespannten Hebel.

»Das war alles, was ich zu tun brauchte«, seufzte André.

»Ja, ja«, pflichtete ihm Jost aufgeregt bei. Gunnars Mundwinkel zuckten wieder spöttisch, während Falk und Anna wie die Ölgötzen schwiegen. Ich hielt mich sowieso raus.

»Ich verfehlte sie«, fuhr André schließlich fort und gestand, dass ihm erst sein Versagen bewusst gemacht habe, dass er gerade aus purer Langeweile den Tod eines anderen Lebewesens beschlossen hatte. Er habe daraufhin geschworen, nie mehr eine Waffe zu berühren.

An dieser Stelle pfiff Gunnar leise durch die Zähne und grinste hämisch, doch André ließ sich davon nicht beirren. Die Idee, nie wieder eine Waffe berühren zu wollen, erklärte er, sei nur sein erster kindlicher Reflex auf sein neu erwachtes Gewissen gewesen. Nachdem er jedoch jahrelang immer wieder darüber gebrütet habe, sei er zu der Überzeugung gelangt, dass er, anstatt den Waffen abzuschwören, lieber dafür sorgen wolle, dass mindestens ein Gewehr in diesem Land ein Gewissen besaß.

Gunnar schnaubte. Ihm war die Geschichte entschieden zu rührselig. Außerdem ärgerte es ihn, dass die Speisekarte der Hütte bereits auf die Wintersaison umgestellt hatte und kaum Auswahl bot. Doch André ließ sich auch dieses Mal nicht von Gunnars Gemecker aus der Fassung bringen. Nach einer kurzen Gedankenpause fügte er an, dass eine Hummel seiner nach immer neuen Herausforderungen strebenden Natur sicherlich bald nicht mehr genügt hätte. Über kurz oder lang hätte er die Spatzen von den Dächern und die Eichhörnchen aus den Bäumen geholt. Doch sein schlechtes Zielen habe ihn glücklicherweise vor einer größeren moralischen Katastrophe bewahrt. Mit diesen Worten schloss er seine Erzählung.

»Amen«, stöhnte Gunnar und winkte mürrisch nach dem Almwirt, während Jost das Bild wieder in seiner Geldbörse verschwinden ließ.

Als Jost seine Anekdote vor dem versammelten Bataillonsstab erneut zum Besten gab, verzichtete er darauf, das Bild herumzureichen, und auch die Sache mit der blutigen Kriegsbemalung sparte er dieses Mal aus. Er schaute jedoch immer wieder nervös zu Gunnar hinüber, der die ganze Zeit über hämisch grinste. Vermutlich befürchtete Jost, dass Gunnar ihn mit einer bissigen Bemerkung in Verlegenheit bringen könnte. Gunnar hingegen genoss Josts Nervosität, indem er immer wieder die Lippen spreizte und seine Zähne zeigte.

Jost beeilte sich mit seiner Geschichte. Als er schließlich damit zum Ende gekommen war und Gunnar ihm Applaus gespendet hatte, wurde mir auch wieder Pragens ungeteilte Aufmerksamkeit zuteil. Er sagte jedoch zunächst nichts, sondern schnitt nur eine Grimasse und blätterte in seinem schwarzen Notizbuch. Ich hoffte nur, dass er mir nicht auch noch die Schuld dafür geben wollte, dass Jost seine Feierabende auf dem Hochsitz zubrachte.

Doch nach Josts Erzählung schien Pragen seine Angriffslust verloren zu haben: »Nur noch ein paar neugierige Fragen«, zwinkerte er mir unvermittelt zu. Ich zuckte nur ergeben mit den Schultern. Dieser relativ zwanglose Plausch war vermutlich behaglicher als eine offizielle Vernehmung in einem Murnauer oder Münchner Verhörraum.

Die aktuellen Vorkommnisse waren jedoch plötzlich kein Thema mehr. Stattdessen wollte Pragen wissen, warum ich die Berufung nach Köln und die damit einhergehende Aussicht auf eine frühestmögliche Beförderung zum Major ausgeschlagen hatte und wieso die von mir bezogene Wohnung auf dem Kasernengelände nicht in den Listen der Anliegerwohnungen für Offiziere auftauchte. Außerdem interessierte er sich für die von mir aufgestellte Skimannschaft aus Mittenwalder Soldaten, die bei den kommenden Berchtesgadener Wintersportwettbewerben antreten würde. Ob die Bundeswehr nicht über eine eigens für derlei Anlässe eingerichtete Sportfördergruppe verfüge.

Ich bemühte mich, ihm alles zu erklären, und erzählte lieber ein bisschen zu viel, als dass er mich wegen eines ausgelassenen Details doch noch in seine Münchner Dienststelle einbestellte. Dennoch hatte ich ständig das Gefühl, mit dem Rechtfertigen nicht hinterherzukommen. Zu guter Letzt wärmte er noch ein paar Geschichten aus meiner Rekrutenzeit auf, die ihm über mich zu Ohren gekommen waren. Unser Gespräch schien kein Ende nehmen zu wollen.

»Warum sind Sie immer so anders, warum machen Sie immer alles so kompliziert?«, fragte er schließlich, doch ich war mir keiner Schuld bewusst. Pragen nickte: »Das dachte ich mir.«

Meine Neigung, mich zum Idioten zu machen, war schon immer rein unfreiwilliger Natur gewesen und oftmals stellten sich gerade die Situationen, in denen ich glaubte, das Richtige zu tun, nachträglich als meine idiotischsten Momente heraus. Wie sehr ich auch darum bemüht war, mein Bestes zu geben und selbst wenn es nur um Kleinigkeiten wie Betten machen, Berichte schreiben, Lieder singen oder Staffel laufen ging. Während meiner Zeit im Dienstgrad eines Soldaten, also kurz nachdem ich in die Truppe gekommen war und noch lange, bevor ich mir das Recht erwerben sollte, Rangabzeichen und Silberkordel in meinen Schulterschlaufen zu tragen, war ich von dem Spiel ›Türen auf!‹ fasziniert gewesen. Dieses Spiel ging so: Jemand schrie auf dem Gang ›Türen auf!‹ und alle Stuben hatten innerhalb kürzester Zeit vollzählig vor der Zimmertür anzutreten und mit ›Stube steht!‹ zu antworten.

Die Regeln waren also denkbar einfach und von daher schnell kapiert. Da bei dieser Übung jede Sekunde zählte, überlegte ich, wie man durch die Optimierung der Laufrouten zur Tür einen leichten Geschwindigkeitsvorteil erzielen konnte. Man musste dazu lediglich die sture Viererreihe, in der unsere Betten aufgestellt waren, zu einer U-Formation umordnen, indem man die beiden mittleren Bettgestelle um neunzig Grad verdrehte und mit der Längsseite statt der Kopfkante gegen die Wand stellte. So musste niemand mehr um sein Bett herum gehen, um die Tür zu erreichen. Meine Kameraden für die Idee zu begeistern, gelang mir erstaunlicherweise ohne große Überredungskünste. Wir setzten den Plan in die Tat um und waren fortan tatsächlich die schnellste Stube. Unser Ältester rief bei jedem Flurappell als Erster aus: »Stube steht!« Der Stolz und die Freude über unsere anhaltenden Erfolge verliehen seiner Stimme Volumen und Schneid.

Unsere Freude währte allerdings nur bis zur nächsten Zimmerkontrolle. Die Gruppenführer machten wegen der verschobenen Betten einen Höllengezeter und befahlen uns, umgehend wieder Ordnung herzustellen. Trotz des warnenden Blicks, den mir der Stubenälteste zuwarf, fing ich an, mich mit den Gruppenführern zu streiten.

Am nächsten Morgen hatte ich meine erste Privataudienz bei unserem Kompaniechef. Wenngleich ich über die Maßen aufgeregt war, fühlte ich mich geehrt. Ich rechnete fest damit, dass er den Sinn hinter meinem Umräumkommando verstehen würde. Immerhin war er Hauptmann und ich dachte damals noch, je höher, desto besser.

Als ich Heidts Büro betrat hatte ich eine handgefertigte Skizze von meiner Stube unterm Arm. Ich hatte auch die Bestzeiten unserer Stube im Vergleich zu den anderen aufgeschrieben und einen Satz mathematischer Formeln aufgestellt, mit denen man die Strecken und die dafür benötigten Zeiten grob berechnen konnte. Ich war fest entschlossen, meine Idee zu verteidigen.

Heidts Körper war damals noch nicht ganz so füllig wie heute, aber die Haltung war bereits dieselbe, übersättigt und ohne Spannung. Er blätterte gerade in einer Mappe und übertönte meine artig aufgesagte Meldung mit schallendem Gelächter. Ich brach mitten im Satz ab und starrte wie gebannt auf die Mappe in seinen Händen. Sie kam mir bekannt vor. Es war dieselbe Art, die in Meissmanns Institut für Messwerte, Projektberichte und andere Labornotizen verwendet wurde.

Ich versuchte mir jedoch einzureden, dass es sich lediglich um eine ähnliche Mappe handelte, da ich nicht wollte, dass mir das Institut in meine neue Welt folgte. Dem Schmerz über Tomos Verlust überließ ich mich ohne Gegenwehr. Er war die gerechte Strafe für meinen Eidbruch. Aber alles andere, die Bibliothek, den Dachboden, die Laborgeräte und die Berichtsmappen wollte ich hinter mir zurücklassen. Denn mich daran zu erinnern, machte mich schwach.

»Setz Dich, mein Fürst«, sagte Heidt und legte die Mappe beiseite: »Professor Meissmann hat mir bereits viel über Dich erzählt. Deinen vorlauten Sturkopf hat er jedoch unerwähnt gelassen. Ich finde, er hätte mich warnen sollen.« Ich wusste nicht, worüber ich mehr erstaunt sein sollte. Darüber, wie schnell ihm mein neuer Rufname zu Ohren gekommen war, oder darüber, dass er den Professor kannte und mit ihm über mich geredet hatte?

Ich ließ mich von diesen Überlegungen jedoch nicht von meinem Plan abbringen. Anstatt mich zu setzen, fasste ich all meinen Mut zusammen und legte meine Skizze vor Heidt auf den Tisch. Er wippte in seinem Stuhl nach vorne, griff nach meiner Bleistiftzeichnung und lehnte sich wieder zurück. Während er das Bild betrachtete, murmelte er: »Jetzt setz Dich doch endlich, mein junger Myschkin. Du stehst so groß.«

Da ich auf keinen Fall seine Reaktion auf meine Zeichnung verpassen wollte, tastete ich rückwärts nach dem Stuhl und setzte mich. Heidt starrte eine ganze Weile auf meine Skizze und stellte sie sogar kurz auf den Kopf, sagte jedoch nichts dazu. Er legte sie kommentarlos zur Seite und faltete seine Hände über seinem Bauch: »Ich habe gehört, Du bist mit den Gruppenführern Deines Zugs ein wenig in Clinch geraten«, legte er schließlich los: »So etwas sollte nicht passieren. Dafür gibt es Regeln und Befehlsketten.« Er zeigte auf eine alte Pinselzeichnung der Militärhierarchie hinter mir an der Wand. Ich verdrehte den Kopf, um sie ohne von meinem Stuhl aufzustehen, sehen zu können. Die Leinwand war nicht gerahmt, aber der Rand war mit einer gemalten Borte aus Gold und Silber verziert. Unten rechts sah man die Mannschaften beim Reinigen ihrer Waffen, in der Mitte führten die Feldwebel zahme Hunde an der Leine, oben links saßen fein herausgeputzte Generäle zu Pferde. Auch Sanitäter, Musikanten und Priester waren auf dem Bild zu sehen. »Und das ist nur ein Teil der Wahrheit«, erklärte Heidt: »Der Kern, mit dem wir es tagaus tagein zu tun haben, wenn man so will. Aber über den Generälen thronen der Verteidigungsminister und der Bundeskanzler und ganz über allem schweben die Engel, der Teufel und Gott.«

Obwohl es in meiner Welt keinen Gott gab – ich hatte ihn probehalber immer mal wieder, aber stets vergebens um einen kleinen Gefallen gebeten – nickte ich, denn die Hardthöhe und das Bundeskanzleramt waren selbst in meiner damals noch sehr beschränkten Welt bereits sehr reale Größen. Ich wandte mich von dem Bild ab und deutete auf meine Skizze, um Heidt den Grund für die Auseinandersetzung zu erklären. Er hörte mir zwar interessiert, aber auch ein wenig belustigt zu, was mich sehr störte.

Als ich mit meiner Ausführung am Ende war, wies er meine Idee kurz und schmerzlos ab. Ich hätte zwar in den meisten, aber eben nicht in allen Punkten recht: Der Stubenappell sei kein Wettkampf, sondern ein Befehl, dem unverzüglich, flink und ordentlich Folge zu leisten sei. Es stehe mir nicht frei, die Möbel in meiner Stube auf den Türenappell auszurichten, sondern ich müsse mich imstande zeigen, mit den Gegebenheiten bestmöglich klarzukommen. Im offenen Gelände stehe es mir auch nicht frei, Berge und Flüsse zu versetzen, um schneller ans Ziel zu gelangen. Ich müsse eben lernen, um Hindernisse herum zu planen. Er war sich sicher, dass es mir und meinen Stubenkameraden auch mit der alten Raumplanung gelingen würde, die erste Stube beim Türenappell zu sein.

Ich wollte widersprechen, doch er verbat mir mit einer herrischen Handbewegung den Mund und schickte mich zu meiner Truppe zurück. Einfach so, ohne lange Diskussion und ohne eine abschließende Bestrafung. Seine herablassende Art machte mich rasend. Als ich mich nicht vom Fleck bewegte, fragte er, ob noch etwas sei. Ich funkelte ihn zornig an und fragte, ob er mich nicht bestrafen wolle, wenn er meine Idee so geringschätze und mein Verhalten gegenüber den Gruppenführern als ungebührlich erachte.

Ich wünschte mir förmlich, dass er sich irgendeine Gemeinheit für mich ausdachte, damit ich ihn beim Abbüßen der mir auferlegten Strafe aus tiefstem Herzen für seine Selbstgerechtigkeit hassen konnte. Doch er lachte nur und deutete mit dem Finger auf mich. Ich sei schon gestraft genug, sagte er vergnügt. Das sehe er an meinem Trotz.

Geknickt, aber auch voller Ehrgeiz verließ ich sein Büro. Meine Kameraden und ich schafften es allerdings tatsächlich auch weiterhin die schnellte Stube zu bleiben. Im Kampf um Platz Eins ließen wir alles stehen und liegen und stürmten Hals über Kopf auf den Flur hinaus. Es gab kein Lob dafür, nur das Augenzwinkern, das wir uns heimlich untereinander beim Strammstehen zuwarfen, wenn wir es geschafft hatten und unser Ältester wieder einmal als Erster rief: »Stube steht!«

Für sich allein genommen bietet eine Geschichte wie diese nur wenig Grund zum Anstoß. Aber da seit meiner Aufnahme in die Bundeswehr kaum eine Woche verging, in der ich nicht mit meiner Meinung irgendwo aneckte oder mich einfach durch meine Art in die Brennnesseln setzte, war im Lauf der Jahre ein etwas schräges Bild von mir entstanden. Ich hatte jedoch das Gefühl, dass sich Pragens Stimmung mit jeder weiteren Frage, die er mir stellte, ein wenig aufhellte. Hatten die ersten Fragen noch skeptisch geklungen, mischte sich nach und nach immer mehr Neugierde als Misstrauen in seinen Ton, bis sich das anfängliche Verhör schließlich in eine versöhnliche Aussprache verwandelte. So als wäre es mir gelungen, das schräge Bild, das Pragen von mir gehabt hatte, ein wenig gerade zu rücken.

»Danke für Ihre bereitwilligen Antworten auf meine zugegebenermaßen nicht immer ganz unvoreingenommenen Fragen«, seufzte Pragen am Ende seines Exkurses durch die verschiedenen Stationen meiner Karriere. Es klang wie eine Entschuldigung. Als sein Blick jedoch auf das zwischen uns liegende Notizbuch mit der Namensliste fiel, runzelte er die Stirn und dachte einen kurzen Moment nach.

»Nun gut«, sagte er schließlich und klopfte auf den schwarzen Einband: »Diese Sache müssen wir nicht unbedingt hier und heute klären. Jetzt stehen erst einmal Heilig Abend und Neujahr ins Haus und die Festlichkeiten, die dafür vorbereitet werden müssen.« Er ließ das Notizbuch in der Innentasche seiner Jacke verschwinden und schaute mich erwartungsvoll an. Als ich nichts erwiderte, lachte er: »Es mag Ihnen vorhin so vorgekommen sein, als hätte ich Ihre Furchtlosigkeit gerügt, aber dem war nicht so. Im Gegenteil: Ihre trotzige Art gefällt mir. Nachdem ich Sie ein wenig kennenlernen durfte, bedauere ich fast, dass wir uns nicht bereits früher über den Weg gelaufen sind. Wären wir bei meinem Amtsantritt bereits miteinander bekannt gewesen, hätte ich versucht, Sie für meine Münchner Einheit zu rekrutieren.«

»Mich?«, fragte ich überrascht und schaute hinter mich, um zu überprüfen, wen er vielleicht sonst gemeint haben könnte. Doch hinter mir war nur ein leerer Tisch und das Ende des Tresens mit einer Schwingtür zur Küche. Als ich mich wieder zu Pragen umwandte, war seine Miene wieder ernst geworden. Er wirkte sogar ein wenig enttäuscht: »Nein«, sagte er mit einem bedauernden Tonfall mehr zu sich selbst als zu mir: »Ich hätte doch nicht versucht, Sie für meinen Stab zu gewinnen. Sie hätten abgelehnt. Das spüre ich. Diese Schlappe hätte ich mir doch lieber erspart.«

Ich schüttelte verwundert den Kopf. Die Vorstellung, zusammen mit Eliot in derselben Einheit zu dienen, klang verlockend. Doch Pragen hatte recht. Meine Abscheu davor, als Lakai des Ministeriums Kameraden verdächtigen und darüber Meldung machen zu müssen, hätte vermutlich überwogen. Und Büroarbeit lag mir auch nicht besonders.

Obwohl ich meine Gedanken nicht laut geäußert hatte, seufzte Pragen plötzlich: »Sie sind so erschreckend ehrlich, Hauptmann Fenner.« Ich kniff die Augen zusammen, da ich nicht verstand, was er damit meinte, doch Pragen sah meinen fragenden Blick nicht, sondern schaute auf seine Uhr und spitzte die Lippen: »Ich bedauere es, unser Gespräch unterbrechen zu müssen, aber ich habe heute noch einen Besichtigungstermin«, erklärte er entschuldigend: »Ich erzählte Ihnen ja bereits von der Jahresabschlussfeier, die ich zwischen den Jahren geplant habe. Da ich die Bestuhlung des Festsaals nur ungern ausschließlich am Reißbrett vornehmen möchte, habe ich mich für heute zu einer Begehung der Räumlichkeiten angemeldet. Sie wissen ja vielleicht, wie das ist, wenn man die Dinge am Schreibtisch plant. Schnell hat man das Klavier in einem schalltoten Winkel aufgestellt, bei der Tanzfläche eine platzraubende Dachschräge übersehen, das Büffet neben dem Zugang zu den Toiletten aufgebaut und die Generäle an einem zugigen Fenster Platz nehmen lassen.«

Als ich merkte, wie erleichtert ich mich bei dem Gedanken fühlte, dass sich Pragen vermutlich gleich verabschieden würde, entschied ich mich, davon abzusehen, ihn um eine Einladung zu seiner Jahresabschlussfeier zu bitten. Mir würde sicherlich etwas anderes, Unkomplizierteres einfallen, um Eliot wiederzusehen. Zur Not würde ich eben Stufen schlagen. Doch Pragen schien, sein Bedauern über die Unterbrechung unseres Gesprächs ernst gemeint zu haben: »Wie sieht Ihr Terminkalender zwischen den Jahren aus?«, fragte er plötzlich: »Ich würde Sie gerne zu dem Fest einladen, wenn es sich mit Ihrer Planung verträgt.«

Ich schaute ihn erstaunt an, dachte jedoch sofort wieder an Eliot und rechnete mir aus, dass ich ihn, wenn ich zusagte, in weniger als zwei Wochen wiedersehen würde. Zugleich scheute ich mich vor einer überstürzten Zusage. Immerhin würde ich Pragen damit zu einer weiteren Gelegenheit verhelfen, mich in die Mangel zu nehmen.

»Entschuldigen Sie«, wehrte er auf mein Zögern hin ab, »dass ich Sie mit einer so kurzfristigen Einladung überfalle. Sie sollen sich durch meine fixe Idee zu nichts verpflichtet fühlen, aber wenn Sie erlauben, werde ich einen Tisch für meine Mittenwalder Gäste aufstellen lassen und Ihnen einen Satz Einladungskarten für die Veranstaltung zusenden. Ob Sie kommen möchten oder nicht, können Sie sich dann bis zum letzten Augenblick überlegen.«

Ich machte eine unentschlossene Geste. Er sollte mir die Einladungskarten ruhig schicken, wenn er im Gegenzug dafür nicht meine Seele forderte. Pragen nickte zufrieden. Die Sache war für ihn gebongt. Er erhob sich von seinem Stuhl und reichte mir seine Hand. Ich rappelte mich ebenfalls hoch.

Pragens Aufbruchstimmung brachte die Gespräche an den anderen Tischen abrupt zum Erliegen und Heidt sprang eilig von seinem Stuhl auf, um seinen Münchner Gast wenigstens gebührend zu verabschieden. Pragen entschuldigte sich nun auch bei Heidt für seinen frühen Aufbruch und bedankte sich für die Gastfreundschaft. Er habe das gesellige Beisammensein genossen und ein paar lustige Bergsteigergeschichten zu hören bekommen.

»Ja, für Geselligkeit und ein paar würzige Späßchen sind Sie bei uns immer an der richtigen Adresse, Oberstleutnant Pragen. Wir schicken niemanden hungrig nach Hause, oder ohne einmal kräftig gelacht zu haben«, schäkerte Heidt und machte eine weit ausholende Geste, als wollte er uns alle umarmen: »Nicht wahr?« Alle nickten artig. Gunnar pfiff sogar durch seine Zähne und wippte dabei mit den Augenbrauen. Jost hingegen deutete eine untertänige Verbeugung an.

Heidts einerseits wohldressierte, andererseits ungezähmte Schar brachte Pragen zum Schmunzeln. Während er in seinen Mantel schlüpfte, wandte sich nochmals an mich und versicherte mir, dass es ihn gefreut habe, meine Bekanntschaft zu machen, und dass er hoffe, mich noch dieses Jahr im Flachland des Starnberger Sees begrüßen zu dürfen. Ich nickte unschlüssig. Die eben noch unverbindliche Einladung klang plötzlich wie eine Pflicht. Der Tonfall ließ jedenfalls keinen Zweifel daran, wer hier wen an der Angel hatte.

Pragen schien mein Zögern nicht zu bemerken. Er lächelte mir zu, stellte den Kragen seines Mantels und warf einen letzten Gruß in die Runde.

»Uff, das ist ja noch einmal gut gegangen, oder was meinst Du? Jedenfalls war es kurz und schmerzlos.« Kaum war die Tür hinter Pragen zugefallen, hakte sich ein kurzer, dicker Arm bei mir unter und zog mich zur Seite: »Aber was hat er gewollt? Gibt es etwas, worüber ich Bescheid wissen sollte?« Heidt schaute mich streng an.

»Im neuen Jahr werden wir weiter sehen«, vertröstete ich ihn. Er nickte beschwörend und sah eine Weile nachdenklich in die noch immer schweigsame Runde: »Ich würde sagen: Dienstschluss für heute. Jetzt müssen ein paar kopfstarke Getränke auf den Tisch. Macht unter Euch aus, wer fährt und wer zecht. Ich werde mir auf jeden Fall ein paar genehmigen!« Er streifte seine Jacke ab und lockerte seinen Hemdkragen. Seine Stimme klang unvermittelt ausgelassen und heiter, als wäre ihm ein Stein vom Herzen gefallen.

Ich suchte nach einer Ausrede, die meine dringende Anwesenheit am Standort erforderte, um mich mit dem nächsten Zug wieder nach Mittenwald abzusetzen. Doch Heidt kam mir zuvor: »Du fährst doch nachher meine Karosse zurück, nicht wahr, mein lieber Mysch?«

Ich nickte ergeben und tätschelte dem alten Mann die Schulter. Als die Kellnerin jedoch die Bestellungen aufnotierte, schlich ich mich nach draußen in die tröstliche Gegenwart von Schnee, Eis und fernen Gebirgszügen. Mein Gespräch mit Pragen hallte wie eine tosende Steinlawine in meinem Kopf nach. Ich hatte keine Lust mehr, unter Menschen zu sein, sondern wollte nur noch Ruhe.

Obwohl die Tür bereits hinter mir zugefallen war, holten mich noch die lautstarken Trinksprüche meiner Kameraden ein: »Es lebe der Teufel und die Bergsteigerei!«, bebte Gunnars Stimme bis zu mir hinaus. Darauf folgte ein dreifaches ›Horrido – Joho‹ der gesamten Truppe. Ich streckte und schüttelte mich und wollte gerade zu einem kurzen Spaziergang in die nahe Bergwelt aufbrechen, als mir eine schlanke schwarze Figur auffiel, die gedankenversunken in die Ferne starrte. Als sie mich bemerkte, lächelte sie mir mitfühlend zu. Sie musste meine Flucht vor dem feuchtfröhlichen Dienstkehraus durchschaut haben.

Ich trat neben Pragen und fragte ihn, ob er es nicht gerade eben noch eilig gehabt hätte.

»Jetzt nicht mehr«, erwiderte er mit einem tiefen, ehrlichen Seufzer, der kurz als weiße Nebelwolke zu sehen war, bevor er sich mit der kalten Luft vermischte.

Ich lachte, da ich das Gefühl kannte, dass in dem Moment, in dem man hinaus ins Freie trat, die Zeit aufhörte, einen auf Schritt und Tritt zu verfolgen.

»Man fühlt sich entschleunigt, nicht wahr?«, fragte Pragen und lachte auf mein Kopfnicken hin ebenfalls: »Wenn Sie mich nach einem triftigen Grund fragen würden, könnte ich Ihnen vermutlich keinen zufriedenstellenden liefern, aber ich glaube inzwischen, dass wir beide uns gar nicht so unähnlich sind, wie es auf den ersten Blick erschien. Warum wollen wir uns nicht vertragen?« Er reichte mir seine Hand mit einem einladenden Lächeln. Als ich zögerte, fügte er hinzu: »Nennen Sie mich Marcus.«

Ich blieb jedoch skeptisch: »Ich möchte nicht Ihr Spitzel sein«, sagte ich vorsichtig und bemerkte wie ein grauer Schatten, über Pragens Gesicht glitt. Es war, als hätte sich eine schmerzliche Erinnerung in sein Gedächtnis gestohlen und nach einem kurzen, aber bitteren Aufstoßen wieder in ihre dunkle Ecke verkrochen. Er lächelte jedoch noch immer und auch seine Hand wartete noch immer darauf, dass ich sie ergriff: »Ich möchte Sie nicht als Spitzel haben«, sagte er, »sondern als Freund.«

Ich runzelte die Stirn, nahm dann aber doch seine Hand: »Wilhelm«, sagte ich. Er nickte und schaute wieder in die Berge. Nach einer Weile des Schweigens, zeigte er auf die über uns thronenden Gipfel: »Der Anblick der Berge erschüttert mich«, sagte er: »Ihre Größe macht mich klein und verlegen. Wissen Sie, wie man dieses Gefühl nennt, Wilhelm?«

Seine Frage schien, ernst gemeint zu sein. Deswegen gab ich mir Mühe und schlug schließlich ›Demut‹ vor, aber Pragen schüttelte energisch den Kopf: »Nein, das ist es nicht, wonach ich suche. Ich meine etwas viel Einfacheres und Bodenständigeres.« Er stützte das Kinn auf seine Hand und dachte angestrengt nach. Er kam jedoch nicht drauf: »Vielleicht erinnert mich der Anblick einfach nur daran, dass ich die letzten Monate zu viel Zeit hinter den tristen Papierbergen auf dem Schreibtisch meines Münchner Büros verbracht habe.«

Ich pflichtete ihm bei, dass es mir oft nicht anders ergehe. Auf sein erstauntes Stirnrunzeln hin fügte ich hinzu, dass mich die Stabsarbeit an kurzer Leine halte.

Wieder hörte man Gunnars Stimme durch die geschlossenen Fenster der Gaststätte: »Was waren des Bergsteigers letzte Worte?«, rief er beschwingt. »Der Haken hält!«, schallte es daraufhin unison aus aller Munde. Schmetterndes Gelächter und eine weitere Salve ›Horrido – Joho‹ zogen für Kanzler, Volk und Vaterland über unsere Köpfe hinweg.

Pragen schüttelte lachend den Kopf und musterte mich anschließend mit einem verkniffenen Blick: »Solche Späße bringen Sie nicht zum Lachen?« Ich gestand, dass ich bereits oft genug darüber gelacht hätte.

»Oft genug?« Er schien, mir nicht zu glauben: »Wilhelm, wissen Sie, was diese Welt in ihrer Umlaufbahn hält? Ich will Ihnen verraten, was meine jahrelangen Stammtischobservationen ergeben haben: Liebe und Schadenfreude! Das große Ewige auf der einen Seite und der kleine, vergängliche, schnelle Seelenbalsam auf der anderen.«

»Ich dachte, Hoffnung wäre das Allheilmittel.« So war ich jedenfalls mit Eliot verblieben.

»Nur für Pessimisten, Fatalisten und andere Extremmelancholiker,« korrigierte mich Pragen. Ich schmunzelte. Vielleicht passten diese Attribute gar nicht so schlecht auf Eliot. Aus irgendeinem Grund musste ich mich ja so sehr zu ihm hingezogen fühlen.

»Schauen Sie sich um und hören Sie gut zu«, fuhr Pragen fort: »Man besingt die Liebe und lacht über die Pleiten der anderen.«

»Nur weil diese Themen am lautesten über den Stammtisch schallen, bilden sie noch lange nicht den Kern des Weltgefüges«, wandte ich ein.

»Sie plädieren also auf Hoffnung vor Liebe? Und worauf hoffen Sie dann? Auf besser Wetter?«

In genau dieselbe Sackgasse war ich auch mit Eliot geraten. Da ich schwieg, entschied Pragen, dass der Punkt an ihn ging: »Sehen Sie?«, fragte er und nickte zufrieden: »Liebe und Schadenfreude: Beide belegen die Hauptsendezeiten des Rundfunkprogramms und beide werden von der Werbeindustrie dazu verwendet, um die Verkaufstrommel zu rühren. Wussten Sie, dass mehr Verbrechen aus Liebe als aus Hass begangen werden? Und nimmt man die Motivation der Verbrechen genauer unter die Lupe, findet man oftmals sogar heraus, dass der vermeintliche Hass doch nur eine Sonderform der Liebe war. Das gleiche gilt für die Schadenfreude. Schon so manche Anteilnahme oder scheinbar selbstlose Tat hat sich am Ende als verkappte Gier nach dem Leid der anderen herausgestellt. Ich möchte es manchmal selbst nicht glauben, aber der Leiter für Fallanalyse meiner Münchner Abteilung erinnert mich immer wieder daran und er muss es ja wissen. Er versteht die Menschen besser als ich.« Er unterbrach sich und entschuldigte sich für seine Geschwätzigkeit.

»Schon gut«, sagte ich und machte eine abwiegelnde Geste. Pragen fand meine Bemerkung offenbar lustig: »Wilhelm«, lachte er, wurde aber schnell wieder ernst. Er dachte einen Augenblick angestrengt nach, als müsste er sich zu einer schweren Entscheidung durchringen, und fragte schließlich: »Wissen Sie, dass ich Dostojewskis Roman ›Der Idiot‹ drei Mal gelesen habe?«

Das wusste ich natürlich nicht, aber anstatt zu antworten, schaute ich ihn nur überrascht an.

»Beim zweiten und dritten Mal brach ich das Buch jedoch nach der Hälfte ab«, erzählte er weiter: »Und wissen Sie, wieso?«

Ich wusste es wieder nicht und schüttelte den Kopf.

»Weil es mich zu sehr mitnahm, wie grausam das Schicksal und die Menschen dem Helden, den ich bereits ab der ersten Seite in mein Herz geschlossen hatte, zusetzten. Ich konnte Fürst Myschkin nicht leiden sehen, ohne selbst zu leiden. Deswegen, Wilhelm: Hören Sie nicht auf mich.« Er machte eine kurze Pause und zeigte anschließend Richtung Berge: »Aber denken Sie bei Gelegenheit darüber nach, welches Gefühl der Demut vorausgeht, und wenn Sie es herausgefunden haben, lassen Sie es mich wissen.« Mit diesen Worten stieg er in seinen Wagen.

Ich sah ihm noch nach, bis er am Ende des Parkplatzes den Blinker setzte und sich von dem fließenden Verkehr Richtung München mitnehmen ließ. Obwohl wir am Ende Freundschaft geschlossen hatten, war ich mir nicht sicher, wer Pragen überhaupt war. Seine Fragen über den alten Professor, seine Kritik an meiner Führungskraft, sein Interesse für Josts Jägergeschichten und seine Hartnäckigkeit bei der Suche nach einem Schuldigen, dem man die Dummenjungenstreiche anhängen konnte – das passte alles nicht zusammen. Aber vielleicht hatte er sich ja auch einfach nur mit jemandem über das Wesen der Liebe, der Hoffnung und der Schadenfreude unterhalten wollen.

Als Pragen schon längst davon war und ich noch immer gedankenverloren auf die Berge starrte, die ihn so beeindruckt hatten, glaubte ich mit einem Mal, die Antwort auf seine Frage gefunden zu haben. Ich notierte sie auf einem kleinen Zettel, den ich in meiner Hosentasche fand, damit ich sie nicht vergaß.

Mit Falk habe ich bisher trotz meiner erhöhten Wachsamkeit bezüglich seiner außerdienstlichen Aktivitäten noch nicht gesprochen. Pragens Moratorium lässt mir Zeit bis nächstes Jahr. Es besteht also kein Grund zur Eile und morgen ist erst einmal das heiligste aller Feste. Ich hoffe, die Züge fahren trotzdem nach Plan, denn ich habe vor, das Königreich des Winters zurückzuerobern. So, wie es in meinen Adern geschrieben steht.

~ Wilhelm Fenner

Montag, 23. Dez.. 1991
Bezugsdatum
Mittwoch, 18. Dez.. 1991
Kapitel
6
Dateinummer
602